Aktuelles

Informationen der Schulleitung zur aktuellen Lage

Montag, 24. Januar 2022

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Präsenzpflicht an den Berliner Schulen wird temporär zunächst bis Ende Februar ausgesetzt. Das gab die Senatsbildungsverwaltung heute bekannt. Schon ab Dienstag (25.01.2022) können Eltern also in Eigenverantwortung entscheiden, ob sie ihr Kind von der Schulpräsenz ausnehmen. Der Präsenzunterricht bleibe jedoch die Regelform. Grund für die Entscheidung seien die steigenden Infektionszahlen bei Kindern und Jugendlichen. Zwar käme es bei Kindern in der Regel nicht zu schweren Corona-Verläufen, doch wolle man den „Sorgen der Eltern Rechnung tragen“, heißt es von der Senatsverwaltung.  Auch die neuen Quarantäne-Regeln für Schüler:innen seien ein Grund für die Entscheidung, sagt die Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD). „Nachdem die Amtsärzte angekündigt haben, die Kontaktnachverfolgung für Schülerinnen und Schüler zu beenden und direkte Kontaktpersonen nicht mehr in Quarantäne zu schicken, halte ich die temporäre Aussetzung der Präsenzpflicht für angemessen. So kommen wir besorgten Eltern entgegen und sichern gleichzeitig die Beschulung und Betreuung für all diejenigen, die zur Schule gehen möchten.“ Weiterhin sei oberstes Ziel, die Schulen offen zu halten. Die Aussetzung der Präsenzpflicht biete Eltern in dieser Situation nun aber mehr Flexibilität.  Die Senatsverwaltung kündigte auch an, alle Schüler:innen in den ersten beiden Wochen nach den Winterferien täglich zu testen.

 

Sollten Sie vom Aussetzen der Präsenzpflicht Gebrauch machen, informieren Sie bitte Ihre Klassenleitung sowie das Sekretariat per E-Mail. Vielen Dank! Beachten Sie bitte, dass es beim Aussetzen der Präsenzpflicht und dem Nutzen von Präsenzunterricht keinen ständigen Wechsel geben kann. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir von Ihnen eine verbindliche Aussage diesbezüglich benötigen und keinen unentschuldigten Fehltag im Nachhinein durch das Aussetzen der Präsenzpflicht entschuldigen werden. Vielen Dank!

************

Montag, 29. November 2021

Liebe Eltern,

nun gilt auch bei uns an den Schulen die 3G-Regel. Diese bezieht sich nicht nur auf alle unsere Mitarbeitenden, sondern gilt auch für Sie als Eltern. Wenn Sie zu uns in die Schule kommen, müssen Sie ab sofort einen der 3G-Nachweise (Impfzertifikat gültig ab 14 Tage nach 2. Impfung, Genesenen-Nachweis in Form eines positiven PCR-Tests zwischen 4 Wochen und 6 Monaten nach Testergebnis oder einen negative Testbescheinigung eines Testzentrums) vorlegen. Dies ist für Sie verpflichtend zu jeder Art von Gespräch in der Schule, in der eFöB und auf unserem gesamten Außengelände.
Bei unseren Schüler*innen bleibt es bei der Testung 3x pro Woche mit Ausnahme von Klassen mit mindestens zwei positiven Schnelltests. Dort werden alle Kinder in den folgenden fünf Unterrichtstagen täglich getestet.

Unseren Guten-Morgen-Dienst an den Eingangstüren führen seit den Herbstferien Schüler*innen der 5. & 6. Klassen durch. Diese leisten dort tolle und verantwortungsvolle Arbeit und stehen für ihren Dienst zuverlässig zur Verfügung. Leider berichten die Kinder immer wieder, dass manche Erwachsene auf die Rückfragen des Guten-Morgen-Diensts nicht reagieren und einfach an ihnen vorbeigehen und die Schule ohne Angabe von Gründen betreten. Es ist in unser aller Interesse, dass wir wissen, wer sich und warum in unserem Schulgebäude aufhält.
Bitte beachten Sie, dass Eltern ohne Termin keinen Zutritt zur Schule haben. Bitte handeln Sie den Türdiensten gegenüber respektvoll und beachten Sie unsere Schulregeln. Vielen Dank, dass Sie so zu einem guten Miteinander beitragen!

Über weitere Neuerungen halte ich Sie selbstverständlich auf dem Laufenden.

 

*******************

Mittwoch, 10. November 2021

Liebe Eltern,

ich möchte mich bei Ihnen herzlich für die Unterstützung unserer Studientage bedanken. Durch die eigene Betreuung Ihrer Kinder haben Sie es uns ermöglicht, zwei Tage intensiv und sehr produktiv an unserem Ganztags-Konzept weiterzuarbeiten. Das erzielte Ergebnis wird den Elternvertreter:innen in der nächsten GEV vorgestellt.

Seit Mitte letzter Woche ist leider unsere Sporthalle erneut für den Schulbetrieb gesperrt. Die Fenster haben einen Defekt und können nicht mehr geöffnet werden. Damit können wir den Auflagen des Hygieneplans bezüglich einer regelmäßigen Lüftung nicht nachkommen. Das ist extrem ärgerlich, besonders jetzt, da es auch für den Sportunterricht im Freien zu kalt wird. Die Sportlehrkräfte halten Sie ggf. über die Klassenleitungen auf dem Laufenden, wie in der Klasse Ihres Kindes der Sportunterricht nun umgesetzt wird. Das Schul- und Sportamt ist selbstverständlich in Kenntnis und hat bereits eine Firma beauftragt, den Schaden schnellstmöglich zu beheben. Die Umsetzung hängt nun lediglich an der Beschaffung des notwendigen Materials.

Ganz aktuell kam gerade die Meldung, dass aufgrund der aktuell steigenden Zahlen die Maskenpflicht an den Grundschulen wieder eingeführt wird. Bitte geben Sie Ihrem Kind wieder eine medizinische Maske mit und denken Sie auch immer an mindestens eine Ersatzmaske in der Mappe. Zusätzlich testen die Kinder sich zunächst wieder dreimal wöchentlich selbst in der Schule.

Auch wenn schon vor der Herbstferien und beinahe in Vergessenheit geraten, möchte ich mich bei allen Läufer:innen und Spender:innen unseres MiniMarathons bedanken. Ich konnte dem Förderverein rund 1500,-€ übergeben.

Für Donnerstag (11.11.2021) hat die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft die Beschäftigen der Schulen zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen. Noch ist mir nicht bekannt, wer sich an unserem Standort an dem Streik beteiligen wird. Bitte stellen Sie sich auf Unterrichtsausfall ein. Bestreikter Unterricht wird nicht vertreten, die Kinder werden jedoch betreut. Besonders bezüglich des Streiktages werde ich Sie auf dem Laufenden halten. Bezüglich der weiteren Themen immer dann, wenn es Änderungen gibt.

Bitte achten Sie auf sich und andere und bleiben Sie gesund!

 

*************************

Freitag, 3. September 2021

Liebe Eltern,
die ersten Schulwochen des neuen Schuljahres liegen hinter uns, die Kinder und wir sind nach und nach im Schulalltag angekommen und ich möchte Ihnen heute einige allgemeine und wenige spezielle Informationen zukommen lassen.

 Die Pflicht des Vorlegens des Nachweises zur Masern-Impfung oder -Immunität wurde zum 31.21.2021 verlängert. Falls noch nicht geschehen, legen Sie bis dahin der Klassenleitung bitte den entsprechenden Nachweis vor.
 Unsere Schule nimmt seit Jahren am Papiersammelwettbewerb der Firma Bartscherer teil. Dazu sammeln wir in der großen blauen Mülltonne mit den roten Deckel Papier. Dieses wird gewogen und als Rohstoff genutzt. Je schwerer unsere Tonne bei Abholung ist, umso mehr Geld erhalten wir. Damit schaffen wir neue und spannende Bücher für unsere Schulbibliothek an. Auch Sie dürfen als Teil unserer Schulgemeinschaft beim Sammeln helfen. Geben Sie Ihrem Kind den einfachen Papiermüll in einer Papiertüte mit in die Schule und tragen Sie zum Gewicht und damit zur besseren Ausstattung unserer Bibliothek bei. Die Tonne freut sich über einfaches, nicht durchgefärbtes Papier, Kataloge, Zeitungen & Zeitschriften. Nicht hinein dürfen Pappkartons, Buchdeckel, Papiertücher etc. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 Unsere Schule besuchen mehrere Kinder mit Allergien. Die meisten davon sind leicht in Griff zu haben. Wir haben jedoch auch Kinder bei uns, die eine schwere Kontaktallergie gegen Nüsse haben. Daher sind wir eine nussfreie Schule. Bitte beachten Sie dies bei der Planung der Stullenbox Ihres Kindes. 
 Die morgendliche Situation auf dem Parkplatz hat sich leicht entspannt. Vielen Dank an die Eltern, die sich an unsere Regel halten und ihr Kind außerhalb des Parkplatzes aus dem Auto lassen. Das hilft uns allen sehr. Im Sinne der Fairness freue ich mich, wenn auch noch die restlichen Eltern dies beherzigen würden. 
 Mittwochs zwischen 8:00 und 9:00 biete ich, wie gewohnt, eine offene Sprechstunde für Sie an. Bei weiteren Terminwünschen wenden Sie sich bitte an Frau Gerstmair-Mollinari im Schulsekretariat. Bitte beachten Sie, dass kurzfristige Termine nur schwer zu realisieren sind.

Auch die Pandemie hat uns weiter in Griff und fordert eine ständige Anpassung oder Erweiterung der Hygieneregeln:

 Der endgültige Beschluss bezüglich der nun geltenden Quarantäneregeln wird erst an diesem Wochenende in einer neuen Verordnung zusammengestellt. Sobald ich über Details informiert wurde, werde ich diese an Sie weitergeben.

 Die Maskenpflicht wurde in Abstimmung des Hygienebeirats für alle Berliner Schulen bis zum 03.10.2021 verlängert.

 Unsere Schule ist inzwischen mit acht Luftfiltern ausgestattet. Diese befinden sich in den gemeinschaftlich genutzten Räumen, in denen viele verschiedene Menschen ein- und ausgehen (Mehrzweckraum (2), Nawi-Raum, Computerraum, Bibliothek, Besprechungsraum, temporäre Lerngruppe, Sekretariat)   Uns als Schule ist es wichtig, in diesem Schuljahr so viel Alltag wie uns die Hygienevorschriften ermöglichen zu realisieren. Dazu gehören neben den Schuljahreshöhepunkten (Sponsorenlauf, Winterbasteln, Weihnachtskonzert, Fasching, Hallenturnier, Sommerfest) natürlich auch die Evaluation und Weiterentwicklung unseres Schulprogramms.

 Ab dem 14.09.2021 werden wir wieder AGs für unsere Schüler*innen anbieten können. Einen entsprechenden Anmeldebrief mit den AGs, Zeiten und Erläuterungen erhalten Sie in der kommenden Woche.

 Den Jahreskalender mit allen anvisierten Festen & Feiern erhalten Sie nach der ersten Sitzung der Gesamtelternvertretung über Ihre Elternvertreter*innen

 Unsere diesjährigen internen Studientage finden am 04. & 05.11.2021 statt. An diesen beiden Tagen bleiben Schule und eFöB geschlossen. Eine Notbetreuung wird an einer unserer Kooperationsschulen angeboten.

Bleiben Sie gesund!

Constanze Rosengart
– Schulleitung –

 

*******************

Donnerstag, 5. August 2021

Liebe Eltern,
ich möchte Sie heute über die aktuellen Regelungen zum Start ins neue Schuljahr informieren.

 Es gibt einen vereinfachten Stufenplan „Corona“ mit den Stufen grün, gelb und rot:

Grün – normaler Schulalltag mit erhöhten Hygienestandards
Gelb – Wechselunterricht und erweiterte Notbetreuung
Rot – Schulschließung mit angeleitetem Lernen zu Hause und Notbetreuung für Kinder mit Eltern in systemrelevanten Berufen.

Den kompletten Stufenplan finden Sie hier.

 An diesem Stufenplan orientiert sich unser aktueller Hygieneplan „Corona“.
Beides begründet auf der Verordnung über die Auflagen für den Schulbetrieb während der Covid-19-Pandemie (Zweite Schul-Hygiene-Covid-19-Verordnung – 2. SchulHygCoV-19-VO) vom 29. Juli 2021.
 Wir als Schule starten in der grünen Stufe mit regulärem Stundenplan, AG-Angeboten und dem vollständigen Angebot der eFöB.
 Es besteht Präsenzpflicht.
 In den ersten drei Wochen testen sich alle Schüler*innen sowie das pädagogische Personal dreimal wöchentlich. Ab der vierten Woche testen sich die Schüler*innen zweimal wöchentlich, vollständig Geimpfte und Genesene sind von der Testpflicht befreit.
 Es besteht die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes während mindestens der ersten beiden Unterrichtswochen. Eine Verlängerung der Maskenpflicht ist abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen.
 Sowohl für die Test- als auch für die Maskenpflicht gilt die Härtefallregelung. Sie können mit aussagekräftigem ärztlichen Attest eine Einzelfallentscheidung zur Befreiung bei mir beantragen. Dazu benötigen Sie einen Gesprächstermin mit mir sowie ein aktuelles Attest. Eine Vorlage des Attest bei der Klassenleitung ist nicht ausreichend. Für einen Gesprächswunsch schreiben Sie bitte eine Mail mit Terminvorschlägen an schulleitung@05G20.schule.berlin.de
 An zwei Spandauer Schulen startet am Montag ein Testlauf mit den sogenannten „Lolli-Tests“, Spucktests sind laut Senatsverwaltung nicht angedacht. Uns stehen zunächst die regulären Selbsttests zur Testung in der Nase zur Verfügung. Die Kinder gehen mit diesen inzwischen schon routiniert und sicher um.
 Wir starten am Montag mit der Projektwoche zum sozialen Lernen. Über die Details zum Ablauf in Ihrer Klasse erhalten Sie alle notwendigen Informationen durch Ihre Klassenleitung. Unterrichtsbeginn ist in der Regel 8:00 Uhr (es sei denn, Ihre Klassenleitung hat Sie über eine andere Zeit informiert).
 Sollte Ihr Kind einen Klassenleitungs- oder Raumwechsel haben, dürfen Sie am Montag mit in die Schule und den neuen Weg einmal gemeinsam gehen. Bitte geben Sie dazu der Türaufsicht Bescheid, beachten Sie die Hygieneregeln (medizinischer Mundschutz, Abstand) und halten sich bitte nur so kurz wie nötig im Schulgebäude auf. Wir freuen uns auf ein weiteres, spannendes Schuljahr mit Ihren Kindern und hoffen auf so wenige pandemiebedingte Einschränkungen wie möglich. Dies liegt in unseren Händen. Sie, wir und die Kinder können durch Einhaltung der Regeln und gegenseitige Rücksichtnahme dafür sorgen, dass der Schulbetrieb uneingeschränkt laufen kann. Lassen Sie uns das gemeinsam angehen.

P.S. Für einen sicheren Start für uns alle, geben Sie bitte die Selbsterklärung am ersten Schultag bei uns ab: Download Selbsterklärung  Vielen Dank! Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, selbst auszudrucken, können Sie den Text selbst schreiben – selbstverständlich auch handschriftlich. Das Formular soll nur eine Hilfestellung sein.

 

******************

2. Juni 2021

Liebe Eltern,

Zur Schulorganisation der letzten beiden Schulwochen (09.06.-23.06.2021) haben wir gemeinsam mit der GEV (Gesamtelternvertretung) folgende Umsetzungen entschieden:

* Ab dem 09.06.2021 bieten wir an allen Wochentagen Präsenzunterricht für alle Schüler*innen an.
* Es wird keine weitere Notbetreuung geben; die eFöB wird ab demselben Tag ebenfalls in vollem Umfang angeboten.
* Der aktuelle Stundenplan, die Rhythmisierung sowie die Zuständigkeiten für die einzelnen Klassen bleiben so erhalten (Mo-Do 6 Std., Fr 4 Std.)

Sie als Familien bekommen von uns nun drei Beschulungsmöglichkeiten:
1. Ihr Kind wird an allen fünf Tagen zum Unterricht geschickt.
2. Ihr Kind kommt weiterhin an den bisherigen A- bzw. B-Tagen zum Unterricht.
3. Die Präsenzpflicht bleibt ausgesetzt und Ihr Kind bearbeitet die Aufgaben zu Hause.

Durch diese drei Möglichkeiten wollen wir folgende Bedürfnisse befriedigen:
* Die der Eltern, die auf die durchgängige Präsenz angewiesen sind (aus beispielsweise beruflichen Gründen).
* Die der Eltern, die sich mit dem Tagesmodell gut arrangiert haben und ihre Kinder nicht durchgängig in vollen Klassen wissen möchten.
* Die der Eltern, die nicht mit den geltenden Hygienemaßnahmen zufrieden sind.

Jedes Kind, das die Schule besucht, testet sich weiterhin zweimal wöchentlich.

Dieser Spagat ist nur möglich, weil wir so kurz vor den Sommerferien ohnehin keine tiefen fachlichen Vermittlungen mehr anstreben. Unser Ziel ist es, den Kindern in den letzten beiden Wochen durch schöne Aktionen den Abschluss dieses sehr schwierigen Jahres zu versüßen.

Am Freitag, 11.06.2021 kommt der Schulfotograf für Klassenfotos. Hier wäre es schön, wenn möglichst viele Kinder da wären. Wir werden die Fotos auf dem Hof und mit Abstand aufnehmen.

Bitte füllen Sie bis spätestens kommenden Freitag, den 4. Juni 2021 die Abfrage (zum Download bitte anklicken) vollständig aus, damit wir kalkulieren und planen können.

Constanze Rosengart
– Schulleitung –

 

*****************

Sonntag, 25. April 2021

seit Samstag gilt das neue Infektionsschutzgesetz. Damit stehen ab einer 7-Tage-Inzidenz über 165 erneut Schulschließungen an. Die Voraussetzungen dafür möchte ich Ihnen hier erläutern.

Für uns gilt der Inzidenzwert des RKI für Berlin – nicht der für Spandau. Die Inzidenz muss für eine Schulschließung drei Tage in Folge über 165 liegen.  Die Schulen werden dann am zweiten Tag danach geschlossen

Beispiel:
Mo, Di und Mi liegt der Wert berlinweit über 165 – die Schulen schließen ab Freitag.
Sa, So und Mo liegt der Wert berlinweit über 165 – die Schulen schließen ab Mittwoch.

Damit die Schulen wieder öffnen können, muss die berlinweite Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen unter 165 liegen. Auch dann öffnen die Schulen am zweiten Tag danach.

Wir werden also in beide Richtungen immer einen Tag zur Vorbereitung haben. Der Vorteil des berlinweiten Inzidenzwertes ist, dass alle Schulen in Berlin an den selben Tagen schließen bzw. öffnen. Das erleichtert Ihnen und allen Ihren Arbeitgebern die Kalkulation.

Der heutige Spandauer Inzidenzwert von 168,61 führt also nicht zur Schulschließung ab morgen.

Ich werden für Sie die RKI-Werte für Berlin ab dem ersten Tag über 165 hier dokumentieren.

Durch das Gesetz gilt ab Montag auch eine Testpflicht für Lehrkräfte. Wir testen das Personal ohnehin seit längerem zweimal pro Woche. Bisher war diese Testung jedoch freiwillig.
Eine unserer Klassen befindet sich durch zwei positive Fälle in Quarantäne.
Die Selbsttests in der Schule verliefen gut, die Kinder bekommen das gut hin und durch die aufkommende Routine geht inzwischen nur noch wenig Unterrichtszeit durch die Testung verloren.

Hoffen wir gemeinsam, dass wir mit dem Wechselmodell bis zu den Sommerferien unterrichten können!

 

********************

Montag, 19. April 2021

Liebe Eltern, Bitte beachten Sie die Härtefall-Regelung für die Durchführung der Selbsttests: Bei Kindern, die körperliche Einschränkungen haben (bspw. Spastiken, Lähmungen, epileptische Anfälle etc.) können die Erziehungsberechtigten bei mir eine Sonderregelung für die Testung beantragen. Eine Lösung besprechen wir dann für jeden Fall individuell.

Wenn Sie sich mit der Testdurchführung in der Schule unsicher fühlen, können Sie uns einen aktuellen Testbescheid eines offiziellen Testzentrums vorlegen. Dieser darf nicht älter als 24 Std. Sein. Selbsterklärungen über zu Hause durchgeführte Tests sind nicht möglich. Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Ihrer Klassenleitung oder schreiben mich direkt an: schulleitung@05G20.schule.berlin.de

 

****************

Donnerstag, 15. April 2021
ab Montag, dem 19.04.2021 gilt an den Berliner Schulen eine Testpflicht. Wir werden dieser an jeweils zwei Tagen pro Woche nachkommen. Details entnehmen Sie bitte unserem Leitfaden.

 

*************

Donnerstag, 18. März 2021

Wir setzen unser Unterrichtskonzept im Tageswechsel fort und sorgen durch die Selbsttests der Kinder für ein Maximum an Sicherheit. Die Präsenzpflicht bleibt ausgesetzt. Bitte bleiben Sie gesund!

 

**************

Donnerstag, 4. März 2021

Ab kommender Woche Dienstag, den 9. März 2021 (nach dem Feiertag am Montag)  werden nun auch die 4.-6. Klassen im Wechselunterricht an die Schule zurückkehren.
Die Uhrzeiten für den Unterricht Ihres Kindes haben Sie bereits durch die Klassenleitungen erhalten.
Die Kinder können in den 15 Minuten vor ihrem Unterrichtsbeginn ins Schulgebäude. Bitte beachten Sie den der Klasse zugewiesenen Eingang.
*  Wir konzentrieren uns bezüglich der Unterrichtsfächer auf die Kernfächer (Deutsch, Mathe, Sachunterricht/Nawi/Gewi, Englisch).
Die Präsenzpflicht ist ausgesetzt. Bitte melden Sie der Klassenleitung verlässlich, ob Sie davon dauerhaft Gebrauch machen und Material für das Lernen zu Hause brauchen.
*  In der halben Stunden nach dem Unterricht bieten wir allen Kindern die Teilnahme am Mittagessen. Die Kinder werden über den eFöB-Garten und das eFöB-Tor entlassen.
Auf dem gesamten Schulgelände gilt die Pflicht einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Auch während des Unterrichts. Das Schulgelände schließt die Eingangsbereiche mit ein.
Bitte informieren Sie Ihre Klassenleitung verlässlich darüber, ob Ihr Kind alleine nach Hause gehen darf oder von Ihnen abgeholt wird. Kinder, die abgeholt werden und deren Eltern nicht am eFöB-Tor warten, werden dann durch die Lehrkräfte ins Schulgebäude gebracht. Dort können die Kinder durch die Eltern abgeholt werden.
In der ersten Woche wird das sicherlich noch etwas ruckeln. Die Abläufe sind für die Kinder, für unsere Mitarbeitenden und für Sie neu.

******************

Dienstag, 09. März 2021

Ein Brief mit aktuellen Informationen des Fördervereins steht für Sie bereit unter: Förderverein

Freitag, 26. Februar 2021
Die erste Woche der Schulöffnung für unsere „Kleinen“ ist vollbracht. Uns sind im Laufe der Woche noch einige Stolpersteine im Ablauf aufgefallen, die wir wie für die kommende Woche, ab Montag, 1. März 2021 nachsteuern:

 * Die Listen für die Kinder, die an den einzelnen Tagen in die Schule dürfen, werden optimiert, so dass es für die Türaufsicht übersichtlicher wird und die Kinder rascher eingelassen werden.
* Das Schultor zum Hof wird erst nach 9:30 verschlossen sein. Die Kinder werden über den Ausgang der eFöB entlassen und verabschiedet.
*  Mitarbeiterinnen der Schulsozialstation kümmern sich nach dem Mittagessen vor dem eFöB-Tor um die Kinder, die nicht rechtzeitig durch die Eltern abgeholt wurden und kontaktieren die Familien. Bitte melden Sie Ihrer Klassenleitung verlässlich zurück, ob Ihr Kind alleine gehen darf oder ob es abgeholt wird.
 * An den Freitagen nutzen bitte alle Kinder, die zur Förderung kommen, den Haupteingang.
*  Das „Mittagessen to go“ bedarf natürlich prinzipiell der Anmeldung über Ihre Klassenleitung. Auch an den Freitagen kann es erst ab 11:30 Uhr abgeholt werden.

************

Freitag, 26. Februar 2021

Seit heute wird an unserer Schule getest. Unsere Rektorin und unsere Verwaltungsleiterin haben sich ausbilden lassen. Alle Termine am ersten Tag waren ausgebucht. Passender Weise finden die Schnelltest im NaWi-Raum statt. Alle Teilnehmer wurden genau informiert, wie sie sich vorbereiten und sich während und nach dem Schnelltest verhalten.

Freitag, 26. Februar 2021

Die erste Woche der Schulöffnung für unsere „Kleinen“ ist vollbracht. Uns sind im Laufe der Woche noch einige Stolpersteine im Ablauf aufgefallen, die wir wie für die kommende Woche, ab Montag, 1. März 2021 nachsteuern:

 * Die Listen für die Kinder, die an den einzelnen Tagen in die Schule dürfen, werden optimiert, so dass es für die Türaufsicht übersichtlicher wird und die Kinder rascher eingelassen werden.
* Das Schultor zum Hof wird erst nach 9:30 verschlossen sein. Die Kinder werden über den Ausgang der eFöB entlassen und verabschiedet.
*  Mitarbeiterinnen der Schulsozialstation kümmern sich nach dem Mittagessen vor dem eFöB-Tor um die Kinder, die nicht rechtzeitig durch die Eltern abgeholt wurden und kontaktieren die Familien. Bitte melden Sie Ihrer Klassenleitung verlässlich zurück, ob Ihr Kind alleine gehen darf oder ob es abgeholt wird.
 * An den Freitagen nutzen bitte alle Kinder, die zur Förderung kommen, den Haupteingang.
*  Das „Mittagessen to go“ bedarf natürlich prinzipiell der Anmeldung über Ihre Klassenleitung. Auch an den Freitagen kann es erst ab 11:30 Uhr abgeholt werden.

**************

18. Februar 2021

Die Schulkonferenz unserer Schule hat sich für die 1. bis 3. Klassen für einTages-Wechsel-Modell ab dem 22.02.21 entschieden.
Die Schulleitung hat dieses Modell nun im Detail ausgestaltet.

Unser Tages-Wechsel-Modell ab dem 22.02.21
* Jede Klasse hat pro Woche insgesamt 28 Unterrichtsstunden zugeteilt bekommen. Diese verteilen sich auf täglich je sechs Stunden von montags bis donnerstags und vier Stunden freitags. Diese Stunden werden durch ein Unterrichtsteam von mindestens zwei, teilweise drei Lehrkräften erteilt.
* Die Kinder einer Klasse werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe A kommt montags und mittwochs, Gruppe B dienstags und donnerstags zum Unterricht.
* Die Freitage gelten der individuellen Förderung der Kinder. Dabei können die Klassenleitungen auf zwei Modelle zurückgreifen 1. Die Förderstunden werden als zusätzliche Unterrichtsstunden für die ganze Klasse genutzt (Gruppe A 1. & 2. Stunde und Gruppe B 3. & 4. Stunde) 2. Es werden jede Woche (einzelne) Kinder zur gezielten Förderung für je zwei Stunden eingeladen (Gruppe A und B werden dabei nicht gemischt!). Dabei können entweder immer dieselben Kinder freitags eingeladen sein oder die Lehrkräfte entscheiden jede Woche neu nach den Erfahrungen, die sie im Präsenzunterricht gemacht haben.
* Da die Präsenzpflicht ausgesetzt ist, können Sie als Eltern entscheiden, ob Sie Ihr Kind weiterhin zu Hause lassen. Ihr Kind kann dann natürlich nicht mehr im gleichen Umfang mit Online- oder Telefon-Angeboten durch die Lehrkräfte unterstützt werden wie bisher. Ihr Kind erhält das Unterrichtsmaterial weiterhin auf den gewohnten Wegen per E-Mail, Cloud oder durch Abholung in der Schule. Sollten Sie diese Möglichkeit nutzen wollen, bitte ich Sie um eine schriftliche Mitteilung an die Klassenleitungen, dass Sie vom Aussetzen der Präsenzpflicht Gebrauch machen und Ihr Kind weiterhin zu Hause beschulen. Die Unterrichtsmaterialien müssen dann weiterhin regelmäßig an die Lehrkräfte abgegeben werden.
* Für Kinder, die zum Präsenzunterricht erscheinen, gelten die bekannten Regelungen zu Krankmeldungen.* Durch Ihre Klassenleitungen erhalten Sie die Unterrichtszeiten für Ihr Kind sowie die Einteilung, welchen Eingang Ihr Kind morgens benutzen soll, damit wir die Kontakte etwas entzerren können.
* Die Hofpausenzeiten sind gestaffelt, so dass immer nur maximal 60 Kinder zur selben Zeit auf dem Schulhof sind. Hier können die Abstände gut eingehalten werden.
* Es gilt die Pflicht auf dem gesamten Schulgelände in allen Situationen eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, auch im Unterricht. Auf dem Hof können die Masken bei Einhaltung des Mindestabstands abgenommen werden. Es sollen nach Möglichkeit OP-Masken getragen werden, Alltagsmasken aus Stoff sind weiterhin gestattet, müssen aber täglich sichtbar frisch gewaschen sein. Bitte geben Sie Ihrem Kind pro Tag mindestens eine Ersatzmaske mit.
* Für alle Kinder vor Ort wird das Mittagessen angeboten. Für alle Kinder, die zu Hause sind, besteht weiterhin die Möglichkeit, das „Mittagessen to go“ nach Anmeldung abzuholen.
* Wir erhalten diese Woche die Schnelltests für das pädagogische Personal. Damit hat unser Personal wöchentlich zweimal die Möglichkeit getestet zu werden. Informationen bezüglich der Tests für die Kinder liegen mir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vor.

Ich freue mich, dass wir den jüngeren unserer Schüler*innen wieder ein Beschulungsangebot – wenn auch nur sehr eingeschränkt – unterbreiten können und wünsche unseren „Großen“ weiterhin gutes Durchhalten beim Lernen zu Hause.

*****************

4. Januar 2021

Weitere Angebote Uns ist sehr bewusst, wie fordernd die derzeitige Situation auch für Ihre Familien ist. Daher möchten wir Ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten weitere Angebote machen, die Sie während der kommenden Wochen hoffentlich entlasten und unterstützen. Zusätzlich zu den Unterrichtsangeboten der Lehrkräfte werden wir:

– weitere Angebote zur Einzel- und Kleingruppenförderung anbieten
– Online-Angebote der eFöB etablieren (basteln, tanzen, vorlesen, entspannen etc.
– Sollte bei dem Angebot Material benötigt werden, können die Kinder vorher gepackte Materialtüten in der eFöB abholen)
– Angebote für Spaziergänge in kleinen Gruppen innerhalb unseres Einzugsgebiets organisieren
– und auf Ihre Rückmeldungen bezüglich weiterer Wünsche / Ideen zur Entlastung warten.

Das Angebot der Religionslehrkräfte haben Sie bereits gestern über die SchulCloud erhalten. Wir sind sehr dankbar, dass wir Ihnen auch weiterhin das „Mittagessen to go“ kostenfrei anbieten können. Sie können sich jederzeit über Ihre Klassenleitung dafür anmelden. Ich wünsche Ihnen für die kommenden Wochen weiterhin Kraft. Bitte scheuen Sie sich nicht, sich an uns zu wenden, wenn Sie Unterstützung brauchen.

Die Materialien für das schulisch angeleitete Lernen zu Hause können von Montag bis Freitag täglich zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr oder zu Zeiten, die Sie individuell mit Ihrer Klassenleitung verabreden, in der Schule abgeholt werden.

Sollten Sie Ihr Kind für die Notbetreuung anmelden, dann nutzen Sie bitte die beiden Dokumente „Erklärung zur Notwendigkeit der Notbetreuung“ sowie „Anmeldung zur Notbetreuung“ und geben beides in der Schule ab. Bei Betreuung vor 7:30 und nach 16:00 brauchen wir zusätzlich eine Arbeitgebererklärung. Eine Betreuung von täglich mehr als 8,5 Stunden ins weiterhin nicht möglich.

Die notwendigen Formulare für Sie zum Download:
Anmeldung Notbetreuung     |    Erklärung zur Notwendigkeit     |   systemrelevante Berufsgruppen

*********************************

Montag, 14. Dezember 2020

Liebe Eltern,

nach einem ereignisreichen Wochenende erhalten Sie heute erneut wichtige Informationen von mir. Durch den Beschluss der Ministerpräsident*innen am 13.12.2021 wurde für Berlin folgendes entschieden:

„In Berlin werden die Weihnachtsferien 2020/2021 nicht verlängert. Stattdessen wird der Unterricht in Form des schulisch angeleiteten Lernens zu Hause erteilt. Im Einzelnen bedeutet das präsenzfreie Unterrichtszeit für alle Schulen bereits ab einschließlich Mittwoch, 16. Dezember, bis Freitag, 18. Dezember sowie in der ersten Schulwoche nach Ferienende vom 4. Januar bis 8. Januar 2021.

In dieser Zeit findet nur eine Notbetreuung in der Primarstufe statt, um die sozialen Kontakte zur Infektionsvermeidung so gering wie möglich zu halten und Eltern in systemrelevanten Berufen eine qualitätsvolle Betreuung für ihre Kinder zu ermöglichen. Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen tätig sind und die keine andere Möglichkeit der Betreuung haben, können die Notbetreuung im Umfang von maximal 8,5 Stunden täglich in Anspruch nehmen.

Grundlegend ist eine Liste für systemrelevante Berufe. Eltern, die einem Beruf auf dieser Liste nachgehen, können die Notbetreuung in Anspruch nehmen, eine Eigenerklärung zur Notwendigkeit der Notbetreuung ist ausgefüllt abzugeben. Zu beachten ist, dass aktuell alle anspruchsberechtigten Berufsgruppen / Berufe (Kategorie 1 bis Kategorie 3) gleichermaßen Anspruch auf die Notbetreuung haben.“

Zur Anmeldung für die Notbetreuung geben Sie bitte die beiden Formulare „Anmeldung zur Notbetreuung“ sowie „Erklärung zur Notwendigkeit zur Notbetreuung Schule“, auch wenn Sie bereits ein ähnliches Formular im April ausgefüllt haben. Bei einer Betreuung vor 7:30 oder nach 16:00 sind Sie verpflichtet zusätzlich eine Arbeitsgeberbestätigung abzugeben, das dies für Sie notwendig ist.
Zur Notbetreuung im April gibt es den klaren Unterschied, dass die 8,5 Stunden pro Tag nicht überschritten werden dürfen. Ob die Ein-Eltern-Regelung gilt, wurde noch nicht festgelegt, ebenso soll die Liste der systemrelevanten Berufe bis Montagabend überarbeitet werden. Bedeutet, dass Ihr Kind nicht automatisch durch die Abgabe der Unterlagen einen Notbetreuungsplatz an der Schule erhält. Sie bekommen nach Prüfung der Unterlagen eine Rückmeldung durch uns (Das kann bis Dienstagnachmittag dauern! Sehen Sie bis dahin bitte von Nachfragen ab). 

Im Sinne der Kontaktminimierung möchte auch ich Sie sehr eindringlich bitten, die Notbetreuung nur in Anspruch zu nehmen, wenn es keine weitere Möglichkeit für Ihr(e) Kind(er) gibt. 

Für das schulisch angeleitete Lernen zu Hause erhalten Sie durch die Klassenleitungen Unterrichtsmaterial sowie Informationen zu Telefonaten oder Videochats mit den Lehrkräften.

Ihre Kinder bekommen das Material am Dienstag mit nach Hause. Sollte Ihr Kind am 14. & 15.12. die Schule nicht besuchen, bieten wir eine Abholung der Materialien am Mittwoch, 16.12. in der Zeit von 7:30-14:00 Uhr am Eingang der Schule an. Bitte bringen Sie dazu einen eigenen Beutel und ein wenig Zeit mit. Bitte sehen Sie davon ab, bereits am Montag oder Dienstag in der Schule Material abzuholen (es sei denn, Sie haben einen Termin mit der Klassenleitung diesbezüglich verabredet).

Mein Kollegium und ich sind bemüht so schnell wie möglich alle Fragen zu beantworten und alles Organisatorische umzusetzen, aber auch für uns ist die Zeit von zwei Tagen extrem kurz für eine Planung. 

Constanze Rosengart
       – Schulleiterin –

Link zur Information der Senatsverwaltung https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/#notbetreuung

Die notwendigen Formulare für Sie zum Download Anmeldung Notbetreuung.  Erklärung zur Notwendigkeit.   systemrelevante Berufsgruppen

 

Freitag, 06. November 2020

Liebe Eltern,

bitte geben Sie Ihren Kindern wärmende Kleidung (z.B. Pullover, Weste, Mütze usw.) mit zum Unterricht. In allen Klassenräumen muss weiterhin GELÜFTET werden!
Wir befinden uns derzeit im Rahmen des Corona-Stufenplans in Stufe GELB. Für unsere Schule bedeutet dies, dass alle Pädagog*innen in den Gemeinschaftsräumen (z.B. im Kollegiumszimmer) immer eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen müssen. Alle Schüler*innen tragen weiterhin im Unterricht keine Maske, auch nicht auf dem Schulhof in den Pausen oder in der eFöB. Die Kinder müssen weiterhin auf den Fluren und den Toiletten eine Maske tragen.

Zum Corona-Stufenplan (unten eingefügt)
Immer donnerstags entscheidet das Gesundheitsamt zusammen mit der Schulaufsicht darüber, welcher Stufe unsere Schule in der folgenden Woche zugeordnet sein wird. Sie werden hier auf der Website, über die SchulCloud und über die Klassenleitungen über die Änderung spätestes Freitagvormittags informiert.

Den Corona-Stufenplan für Berliner Schulen finden Sie am Ende dieses Textes. Dieser Plan gibt Schulen einen Orientierungsrahmen für die Einordnung des allgemeinen Infektionsgeschehens. Bis inklusive Stufe orange ändert sich für Sie organisatorisch wenig.

Wenn wir in Stufe ROT rutschen, unterrichten wir im „Alternativszenario“. Das sieht für unsere Schule wie folgt aus:

– Die Klassen werden halbiert
– Jedes Kind hat jeden Tag 3 Stunden Präsenzunterricht, Kinder mit eFöB-Vertrag werden zusätzlich 2,5 Stunden betreut. Ein Mittagessen wird für alle Kinder angeboten. Die Unterrichts- und Betreuungszeiten sind in den Doppeljahrgangsstufen versetzt. Kinder ohne eFöB-Vertrag haben also nur drei Stunden Unterricht sowie das Mittagessen.

– Für jede Klasse sind zwei Lehrkräfte verantwortlich: die Klassenleitung sowie eine Fachlehrkraft.
– In welcher Gruppe Ihr Kind ist, erfahren Sie von der Klassenleitung
– Es gibt für den Krankheitsfall so gut wie keine Vertretungsreserve. Das bedeutet, dass Sie sich darauf einstellen müssen, dass Unterricht vollständig ausfällt, wenn Kolleg*innen erkrankt sind. Die Kinder können in der Zeit dann auch nicht in der eFöB betreut werden.

Wir wünschen uns alle, dass wir nicht auf rot rutschen. Sie können uns dabei unterstützen, indem Sie sich an die Hygieneregeln halten, Ihr Kind bei diesen Regeln helfen und Ihr Kind nicht krank zur Schule schicken.

Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute und bleiben Sie gesund!

Constanze Rosengart
 

 

28. August 2020

Wir sind in der Schule weiter wachsam und versuchen, die Kinder immer und immer wieder an die Hygienevorschriften zu erinnern. Je mehr Alltag wir versuchen zu leben, um so unvorsichtiger werden alle. Deswegen werde ich nicht müde daran zu erinnern, dass wir uns immer noch in einer Pandemie befinden und eben nichts alltäglich ist. Sprechen Sie auch gerne zu Hause noch einmal mit Ihrem Kind über die Wichtigkeit dieser Regeln.

Unsere Einwegmasken, die wir von der Senatsverwaltung für Notfälle bekommen haben, sowie eine von uns als Schule angeschaffte Reserve sind inzwischen verbraucht. Bis eine weitere Bestellung bei uns eintrifft, wird es schwierig für uns, Kinder, die ihren Mund-Nasen-Schutz vergessen haben, zu versorgen. Bitte achten Sie also darauf, dass Ihr Kind auch immer eine Ersatzmaske bei sich hat.

Die „Einschläge“ kommen auch bei uns immer näher. Wir haben in den letzten Wochen mit einigen Familien an der Schule immer wieder den Negativ-Tests entgegengefiebert und hatten in allen Fällen Glück. Ich werde die GEV und die betroffene Klasse sofort informieren, wenn wir einen positiven Fall in der Schule haben und dann folgen wir den Anweisungen des Gesundheitsamts. Bitte achten Sie weiterhin auf die Symptome Fieber, trockener Husten, Veränderungen des Geruchs- und Geschmackssinns und bei den Kindern teilweise auch auf Magen-Darm-Erkrankungen. Behalten Sie Ihr Kind zu Hause, wenn es eines dieser Symptome zeigt. Eine einfache Schnupfnase gehört nicht dazu. Sollten Kinder im Unterricht eines dieser Symptome zeigen, isolieren wir das Kind von der Gruppe und informieren die entsprechenden Eltern. Wir möchten noch viele weitere Schulwochen ohne Schulschließung durchhalten. Bitte helfen Sie uns dabei! Vielen Dank!

 

08. August 2020

Liebe Eltern,

die wichtigsten Infos für die erste Schulwoche:

 

  • Die Kinder erhalten am ersten Schultag ausführliche Belehrung bezüglich des Mund-Nase-Schutzes und der allgemeinen Hygieneregeln. Wir erhalten von der Senatsverwaltung Masken für Kinder, die ihre vergessen haben. Es wird also kein Kind wegen fehlendem Mund-Nase-Schutz nach Hause geschickt.
  •  Die Toilettenregelung „nur ein Kind pro Raum“ gilt weiterhin. 
  •  Die Einbahnstraßenregelung wird aufgehoben. Die Kinder nutzen „ihr Treppenhaus“ (roter & blauer Flur – Hofseite, gelber und grüner Flur – Parkplatzseite). So haben wir je Treppenhaus weniger Begegnungen, als mit der Einbahnstraßenregelung.
  • Kinder mit Symptomen werden nach Hause entlassen. Bitte lassen Sie Ihr Kind bei Erkältungssymptomen gleich zu Hause und klären Sie die Symptome ab.
  • Wir werden unseren Unterrichtsschwerpunkt in den ersten Wochen auf eine Lernstandserhebung in den einzelnen Fächern legen.
  • Aufgrund der Hygieneregeln bieten wir eine Schulstation im Freien an. Der eigentliche Schulstationsraum bleibt für Kinder geschlossen.
  • Bitte unterstützen Sie eine sichere Beschulung aller Kinder, in dem Sie unsere Hygieneregeln beherzigen. Es liegt uns sehr am Herzen, eine Schulschließung oder die Quarantäne einzelner Klassen zu verhindern. Zur Erreichung dieses Ziels können alle an der Schule Beteiligten beitragen. Vielen Dank!
  • Melden Sie sich bitte bei der Schulleitung, wenn Sie eine Quarantäneanweisung durch das Gesundheitsamt haben. Wir organisieren dann Material für das Lernen zu Hause.
  • Schüler*innen, die selbst zu einer Risikogruppe gehören oder mit Verwandten zusammenleben, auf die das zutrifft, werden durch eine ärztliche Bescheinigung von der Anwesenheit in der Schule befreit und erhalten ebenfalls Material für das Lernen zu Hause.
  • Sollte Ihr Kind, aufgrund von beispielsweise einer Asthmaerkrankung, keinen Mund-Nasen-Schutz tragen dürfen, legen Sie der Klassenleitung bitte ein entsprechendes ärztliches Attest vor.

Wir freuen uns so sehr darauf, die Kinder endlich wieder zu sehen. 

💕

🙏

 

 

 

 

 

 

 

11. Mai 2020

Liebe Eltern,

in der Schule sind nun die letzten Vorkehrungen abgeschlossen, um morgen, am Dienstag, dem 12.05.20 mit den 5. und den 1. Klassen Präsenzunterricht durchführen zu können. Alle Kolleginnen und Kollegen wurden heute intensiv bezüglich der Hygieneregeln belehrt und im Anschluss wurden die Klassenräume für alle Klassen entsprechend der Abstands- und Hygieneregeln vorbereitet. Hier möchte ich nun für Sie die Abläufe in der Schule darstellen:
* Jede Lerngruppe besteht aus maximal 12 Schüler*innen.
* Alle Lerngruppen haben eine eigene Zeitschiene, die immer um 10 Minuten versetzt ist.
* Wenn Sie Ihre Kinder so in die Schule schicken / bringen, dass sie 5 Minuten für Unterrichtsbeginn vor dem Haupteingang stehen, ist das für uns ideal. Vor der Schule stehen Aufsichten, die für den Mindestabstand sorgen.
* Die Kinder werden dann am Eingang durch ihre Lehrkraft in Empfang genommen und gehen gemeinsam mit Sicherheitsabstand in den Klassenraum.
* Alle Türen in der Schule sind offen, so dass ein Berühren der Türklinken unnötig ist.
* Die Wege in der Schule sind in einem Einbahnstraßensystem ausgeschildert. Dadurch sind die Wege hier und da zwar etwas weiter, aber wir verhindern, dass sich Kinder entgegen kommen und dadurch den Mindestabstand nicht mehr einhalten können.
* Alle Räume werden zweimal pro Tag gründlich gereinigt und Flächen desinfiziert.
* Die Lehrkraft begleitet ihre Kinder auf dem Weg zur Hofpause und zeigt der Gruppe den ihnen zugewiesenen Hof. Auch hier gehen alle Klassen mit einem Zeitversatz von 10 Minuten zur Pause. Wir haben den Hof in 8 Bereiche eingeteilt. Auf dem Hof sind feste Aufsichten eingeteilt. Die Kinder werden nach 20 Minuten von der Lehrkraft wieder auf dem Hof abgeholt und nach oben begleitet, wo dann ausreichend Zeit zum gründlichen Händewaschen ist, bevor der nächste Unterrichtsblock startet.
* In den Toilettenräumen darf sich aufgrund der Raumgröße immer nur eine Person aufhalten. Für den Toilettengang bekommt jedes Kind einen eigenen „Klomagneten“, der außen an der Toilettentür angebracht wird, um zu signalisieren, dass der Raum besetzt ist. Weitere Kinder warten dann draußen im Flur. Die Toiletten werden ebenfalls zweimal am Tag gereinigt und Seife sowie Handtuchpapier aufgefüllt.
* Für das Bewegen im Schulgebäude empfehlen wir das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes. Während des Unterrichts tragen die Kinder bitte keine Masken.
* Nach Unterrichtsschluss gehen die Kinder gemeinsam mit der Lehrkraft und ihrer Schulmappe zum Mittagessen. Wer nicht mitessen möchte, verabschiedet sich dort; alle anderen, sobald sie mit dem Mittagessen fertig sind. Da auch die Wege zwischen unseren Gebäuden geregelt sind, ist der Ausgang dann über das Gelände der eFöB (Hort).
* Kinder, die Sie abholen, können dann am Tor vor der eFöB abgeholt werden. Kinder, die mit dem Fahrrad kommen, können ihr Rad an unserem Radständer abstellen, müssen dann aber außenrum zum Haupteingang gehen, nach Schulschluss müssen sie auch den längeren Weg über das Hortgelände gehen, um wieder zu ihrem Fahrrad zu kommen (Das klingt umständlich, ist für uns aber der sicherste Weg die Begegnungen in der Schule auf einem Minimum zu halten.).
* Im Präsenzunterricht haben die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften / Sachkunde Vorrang. In der 5. & 6. Klasse unterrichten wir auch Englisch. Für alle anderen Fächer erhalten Sie weiterhin freiwillige Angebote für zu Hause. In diesem System unterrichten und betreuen wir täglich ca. 250 Kinder. Das ist das Maximum, für das wir ein Einhalten der Hygieneregeln sicher umsetzen können.

Mir ist bewusst, dass sich viele von Ihnen weitere Erleichterungen erhofft hatten. Auch wir würden Ihnen und den Kindern gerne mehr Präsenzunterricht bieten. Die Gesundheit aller hat jedoch weiterhin Vorrang. Durch die Klassenleitungen erhalten Sie alle Zeiten und eine Übersicht über die Hygieneregeln.

Diejenigen Kinder, die sich in der Notbetreuung befinden, werden zum Unterricht begleitet und danach wieder in die Betreuung gebracht. Am Freitag erstellen wir einen Plan für Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf und werden für diese Kinder wöchentlich mindestens zwei zusätzliche Unterrichtsstunden in einer Kleingruppe organisieren. Vorrang haben Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf „Lernen“. Weitere Kinder können nach Rückmeldung durch die Klassenleitungen und abhängig von den Platzkapazitäten nachrücken. Dazu informieren wir die Familien individuell. Ich danke hier ausdrücklich allen Kolleginnen und Kollegen, die in den letzten Wochen und Tagen flexibel, geduldig und mit großem Einsatz möglich gemacht haben, dass wir nun für alle Kinder wieder Präsenzunterricht anbieten können. Wir als Leitungsteam Schule-eFöB sind enorm stolz auf unsere Lehrer*innen, Erzieher*innen und weiteren Pädagog*innen und immer wieder enorm dankbar, dass wir mit Frau Nasick und Herrn Schulz das beste und belastbarste Verwaltungs-Hausmeister-Tandem Spandaus haben.

 

?

Sie helfen uns am meisten dadurch, indem Sie mit Ihrem Kind über die Hygieneregeln sprechen und indem Sie Ihr Kind zur richtigen Zeit (5 Minuten vor Unterrichtsbeginn) zur Schule schicken / bringen. Ich danke Ihnen vielmals und hoffe, dass die kommenden Wochen wie geplant ablaufen können.

 

<<<<< >>>>>

 

7. Mai 2020

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir haben unsere Planung für die Wochen bis zu den Sommerferien fertig und dabei alle notwendigen Senatsvorgaben beachtet.
Am kommenden Montag, dem 11.05.20 findet bei uns noch kein Präsenzunterricht statt, da wir den Tag brauchen um die Räume für die 1. Jahrgangsstufe entsprechend vorzubereiten und ausreichend Platz für das Mittagessen zu schaffen. Danach werden die Jahrgänge wie folgt unterrichtet:

6. Jg. wird jeweils eine Woche unterrichtet und bleibt eine Woche zu Hause – Schulwochen: 18.-20.05., 02.-05.06., 15.-19.06.

5. Jg. wird jeweils eine Woche unterrichtet und bleibt eine Woche zu Hause – Schulwochen: 12.-15.05., 25.-29.05., 08.-12.06.

Die Jahrgänge 1 – 4 werden jede Woche einen Tag à 5 Unterrichtsstunden in der Schule sein.

In der Saph wird in Sonnen und Monde geteilt, die Klassenleitungen der 3. & 4. Klassen teilen jeweils ihre Klasse in zwei Gruppen von max. 12 Kindern.

Die Monde haben immer montags Präsenzunterricht (Start am 18.05.), die Sonnen immer dienstags (Start am 11.05.).

Die Gruppe 1 der 3. oder 4. Klasse hat jeweils donnerstags Präsenzunterricht (Start am 14.05.)
Die Gruppe 2 der 3. oder 4. Klasse hat jeweils mittwochs Präsenzunterricht (Start am 20.05.)
Ob Ihr Kind in Gruppe 1 oder 2 ist erfahren Sie durch Ihre Klassenleitung.

Jeder Lerngruppe erhält einen eigenen Stundenplan mit eigenen Zeiten. So wird die erste Lerngruppe morgens um 7:40 starten und die letzte um 09:50. Damit sichern wir einen Tagesablauf, an dem sich möglichst wenige Kinder zur selben Zeit in denselben Bereichen der Schule aufhalten. Dies betrifft in Folge die Hofpause, das Mittagessen und den Schulschluss.

Die individuellen Informationen für Ihre Lerngruppe und Ihr Kind erhalten Sie von der jeweiligen Klassenleitung.

Jede Betreuung über den Präsenzunterricht hinaus geht nur über die Anmeldung in der Notbetreuung.

Noch eine Ergänzung:
Sollten Sie Familienmitglieder haben, die zur Risikogruppe gehören, muss ihr Kind nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. Dann können Sie mir ein ärztliches Attest vorlegen und Sie erhalten weiterhin Material für ein reines Homeschooling.

 

<<<<< >>>>>

 

31. März 2020

Liebe Eltern,

wir erwarten gespannt, was die Bundes- und Landesregierung in den kommenden zwei Tagen aus den Empfehlungen der Wissenschaft macht und was das dann in Folge für unsere Schule und Ihre Kinder bedeutet.
Nach den Worten von Herrn Müller ist davon auszugehen, dass in der kommenden Woche (20.–26.04.2020) die Schule weiterhin vollständig geschlossen bleibt (von der Notbetreuung natürlich abgesehen) und dass wir nun frühestens ab dem 04.05.2020 mit einer schrittweisen Öffnung rechnen können. Wie diese Schritte aussehen werden, können wir zurzeit nur spekulieren. Dazu erwarte ich am Donnerstag nähere Informationen aus der Senatsverwaltung.
Die schrittweise Öffnung wird erneut viel Flexibilität von uns allen fordern. Ich werde Sie über alle Entscheidungen so schnell wie möglich auf dem Laufenden halten, damit Sie für sich und Ihre Familie planen können.
Ich hoffe, dass Sie trotz der aktuellen Umstände die Feiertage genießen konnten und dass es Ihnen gesundheitlich gut geht. Sollten Sie Gesprächsbedarf haben oder Rückmeldungen geben wollen, können Sie dies jederzeit tun.

 

Ein kleines Gruß-Video für alle Schüler*innen unserer Schule:

 

 

 

<<<<< >>>>>

 

Info zum Elternforum

— schnipp —

Moin, Moin zusammen,

na klar, Ihr könnt es Euch denken: Das kommende Elternforum (geplant war Donnerstag, der 26.03.2020) ENTFÄLLT.

Anknüpfend an unser letztes Treffen und unser Gespräch über die Nutzung von Smartphones habe ich aber noch einen Tipp für alle, die Beschäftigung FÜR ihre Kinder suchen oder die plötzlich viel Zeit MIT ihren Kindern gestalten können/müssen:

Nämlich ein tolles Buch

hAPPy – Der Hund im Handy

Carlsen Verlag

knapp 200 Seiten, 6 Euro

Zum Lesen oder Vorlesen für Kinder ab der 3. Klasse. Wir haben es noch nicht ganz durch, aber es ist eine spannende Geschichte um eine Handy-App, die sich so langsam verselbständigt und vom niedlichen Spielgefährten zum alles beherrschenden „Tyrannen“ wird.

Viel Erfolg in der neuen Rolle als Lehrer einer HomeSchool und ganz liebe Grüße

ANDY BALL

— schnapp —

 

<<<<< >>>>>

 

21. März 2020

Liebe Eltern,

die Senatskanzlei hat heute Nachmittag eine Presseerklärung herausgegeben, in der die Bedingungen für die Notbetreuung gelockert wurden. Danach muss in verschiedenen Berufsgruppen nur ein Elternteil in einem systemrelevanten Beruf arbeiten. Dies gilt für folgende Berufsgruppen:

Gesundheitsbereich (ärztliches Personal, Pflegepersonal und medizinische Fachangestellte, Reinigungspersonal, sonstiges Personal in Krankenhäusern & Arztpraxen, Laboren, Beschaffung und Apotheken)

 

  • Pflege
  • Polizei
  • Feuerwehr
  • Justizvollzug
  • Behindertenhilfe
  • Einzelhandel (Lebensmittel- und Drogeriemärkte)

 

<<<<< >>>>>

 

 

20. März 2020

Liebe Eltern,

mir ist bewusst, dass an Sie zu Hause gerade enorme Anforderungen gestellt werden. Sie dürfen zurzeit frustriert sein, Sie dürfen wütend und verzweifelt sein und Sie dürfen sich Sorgen darum machen, wie es in den kommenden Wochen und Monaten weiter gehen wird. Wir alle haben zurzeit Fragen, die uns niemand beantworten kann. Ich glaube, dass es umso wichtiger ist, offen über all das zu sprechen. Es ist wichtig auszusprechen, wie man sich gerade fühlt. Es ist auch wichtig auszusprechen, dass die Sorge um die eigene wirtschaftliche Zukunft gepaart mit der Aufgabe die Kinder den ganzen Tag zu Hause zu betreuen und zu beschulen, eine enorme Herausforderung an Sie alle ist. Bitte sprechen Sie mit uns, rufen Sie sich gegenseitig an und holen Sie sich Rat. Haben Sie den Mut auszusprechen, dass die Situation Sie gerade an den Rand der Belastbarkeit bringt. Verabreden Sie mit Ihren Lieben zu Hause Worte, die signalisieren, dass gleich die Hutschnur platzt. Nehmen Sie sich bewusst Auszeiten, strukturieren Sie Ihren Tagesablauf. Unsere Schulsozialarbeiterin Sabine Kendel steht Ihnen ebenfalls beratend zur Seite.

 

<<<<< >>>>>

 

18. März 2020

Liebe Eltern, ich hoffe, dass Sie die Betreuung zu Hause gut organisiert und bewerkstelligt bekommen. Meine Kolleginnen und Kollegen erarbeiten zurzeit einen Katalog an Ideen, mit denen Sie sich zu Hause zusätzlich zu den Schulaufgaben mit Ihren Kindern gut beschäftigen können. Bitte denken Sie daran, dass die Schule zwar geschlossen ist, wir aber darauf angewiesen sind, dass Sie mit den Kindern die von uns übersandten Aufgaben bearbeiten. Die Schulpflicht besteht weiterhin und es sind aktuell keine Ferien. Meine Kolleginnen und Kollegen werden Sie zur Unterstützung in unregelmäßigen Abständen und immer, wenn Sie es leisten können, anrufen und können dann auch die ein oder andere Aufgabe am Telefon erklären. Da die meisten Lehrkäfte zurzeit von zu Hause aus arbeiten, werden sie Sie mit unterdrückter Nummer anrufen. Wunder Sie sich also bitte nicht 😉

Noch ein Tipp von mir: Versuchen Sie doch bitte trotz des schönen Wetters, Spielplätze aufgrund der hygienischen Bedingungen zu meiden. Wir leben hier in Hakenfelde ja in einer Ecke, in der man die Kinder kilometerweit durch den Wald laufen lassen kann, um Frischluft zu tanken und die Bewegungseinheiten zu ermöglichen. Dabei kann man sogar den empfohlenen Abstand zu anderen Menschen einhalten. Bitte kontaktieren Sie mich weiterhin, wenn Sie Betreuungsbedarf haben und schicken Sie die entsprechenden Nachweise an die Schul-E-Mail.

 

<<<<< >>>>>

 

16. März 2020

Liebe Eltern derjenigen Kinder, die heute nicht in die Schule kommen konnten. Meine Kolleginnen und Kollegen richten derzeit Materialpäckchen für Ihre Kinder, die heute in der Zeit von 12:00 – 15:00 Uhr und ab morgen werktags zwischen 8:00 und 13:00 Uhr am Vordereingang abgeholt werden können. Bitte bringen Sie zur Abholung eine eigene Tasche und ein wenig Zeit mit. Vielen Dank!

 

<<<<< >>>>>

 

14. März 2020

Info zur Notbetreuung in der Schule
Um die notwendige medizinische Versorgung der Gesellschaft aufrecht zu erhalten und auch Polizei und Feuerwehr in den Eckdiensten zu unterstützen, werden wir die Notbetreuung in unserer Einrichtung in der Zeit von 6:00 – 21:00 Uhr anbieten. Wir sehen dies als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Die Erweiterung von 18:00 – 21:00 Uhr werden wir nur auf Bedarf einrichten. Die Betreuung in diesen Zeiten ist für Sie auch möglich, wenn Sie bisher keinen eFöB-Vertrag oder eine Buchung der Randmodule hatten. Wir klären das unbürokratisch und kostenfrei, wenn Ihr Arbeitgeber Sie aufgrund der aktuellen Lage zu diesen Zeiten braucht. Wir werden Ihre Kinder in möglichst kleinen Gruppen betreuen. Die Betreuung findet im Schulgebäude statt. Dort können Sie die Kinder am vorderen Eingang verabschieden und wieder abholen. Das Schultor lassen wir verschlossen, da wir sicher gehen möchten, dass außer uns niemand auf dem Schulgelände ist. Kinder, die mit dem Fahrrad kommen, können dies auch über den Vordereingang ins Schulgebäude bringen und dort anschließen. Die Kinder werden bei uns in Räumen betreut, die wir für die Betreuung hygienisch vorbereiten und reinigen werden. Das Mittagessen werden die Kinder in Kleingruppen im Gebäude der eFöB einnehmen. Kinder, die nach 18:00 Uhr noch bei uns betreut werden, erhalten ebenfalls ein kleines Abendbrot. Bitte sorgen Sie dafür, dass ihr Kind ausreichend zu Trinken dabei hat und dass Ihr Kind eine Telefonnummer bei sich hat, unter der wir Sie auch während der Betreuungszeit gut erreichen können. Über Änderungen oder weitere Anweisungen des Senats werde ich Sie auf dem Laufenden halten.

 

<<<<< >>>>>

Liebe Eltern,

ich möchte Sie heute knapp über die aktuellen Vorkommnisse informieren. Ab Dienstag (17.03.) wird unsere Schule bis voraussichtlich zum 19.04.2020 (Ende der Osterferien) geschlossen. Diese Maßnahme dient der Vermeidung der Ausbreitung des Corona-Virus Covid-19. An unserer Schule gab es bis zum jetzigen Zeitpunkt keinen bestätigten Fall und auch keine Verdachtsfälle. Die Schließung der Schule bedeutet nicht automatisch eine Verlängerung der Osterferien. Meine Kolleginnen und Kollegen sind in dieser Zeit im Dienst, um zum einen Ihren Kindern Unterrichtsmaterial zu Verfügung zu stellen und zum anderen die Notbetreuung derjenigen Kinder zu sichern, deren Eltern in „systemkritischen“ Berufen arbeiten. Wir arbeiten zur Zeit mit Hochdruck daran beides möglichst schnell abzusichern. Die Schüler*innen bekommen am Montag von meinen Kolleginnen und Kollegen zunächst die Unterrichtsmaterialien in Papierform mit nach Hause. Im Laufe der nächsten Tage werden Sie auf geeigneten Wegen weitere Materialien oder Hinweise auf digitale Lernplattformen bekommen. Der Kommunikationsweg diesbezüglich wird so sein, dass die Fachlehrer*innen alle notwendigen Informationen den Klassenlehrer*innen zur Verfügung stellen. Diese leiten das Material gebündelt an die Elternvertreter*innen oder bereits bestehende Mailverteiler der Klassen weiter. Alle Eltern, die in keinem der Verteiler sind, müssen sich bitte aktiv darum bemühen, an diese Informationen zu gelangen. Bitte unterstützen Sie sich dabei gegenseitig. Sollten Sie einem der systemkritischen Berufe angehören und für die kommenden Wochen eine Notbetreuung für Ihr Kind brauchen, möchte ich Sie bitten mir unbürokratisch und unkompliziert eine Kopie oder ein Bild eines Nachweises zu schicken sowie die benötigten Betreuungszeiten und den Namen sowie die Klasse Ihres Kindes anzugeben. Dies können Sie entweder per Mail erledigen oder über eine Konversation hier in der Cloud. Wenn Sie noch unsicher sind, ob Sie zu einer der Berufsgruppen gehören, warten Sie bitte die Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Gesundheit am Montag ab. Für uns alle ist dies eine vollkommen neue und herausfordernde Situation. Wir werden sie gemeinsam bewältigen und gestärkt daraus hervorgehen. Ich habe großes Vertrauen darin, dass wir es schaffen werden, persönliche Belange aktuell hinten anzustellen, um gemeinsam am größten Ziel zu arbeiten: Ausbreitung verringern – Schwache schützen – Gesundheitssysteme entlasten.

Bleiben Sie gesund, achten Sie auf sich und andere.

 

8. August 2020

Liebe Eltern,

die wichtigsten Infos für die erste Schulwoche:

 

  • Die Kinder erhalten am ersten Schultag ausführliche Belehrung bezüglich des Mund-Nase-Schutzes und der allgemeinen Hygieneregeln. Wir erhalten von der Senatsverwaltung Masken für Kinder, die ihre vergessen haben. Es wird also kein Kind wegen fehlendem Mund-Nase-Schutz nach Hause geschickt.
  •  Die Toilettenregelung „nur ein Kind pro Raum“ gilt weiterhin. 
  •  Die Einbahnstraßenregelung wird aufgehoben. Die Kinder nutzen „ihr Treppenhaus“ (roter & blauer Flur – Hofseite, gelber und grüner Flur – Parkplatzseite). So haben wir je Treppenhaus weniger Begegnungen, als mit der Einbahnstraßenregelung.
  • Kinder mit Symptomen werden nach Hause entlassen. Bitte lassen Sie Ihr Kind bei Erkältungssymptomen gleich zu Hause und klären Sie die Symptome ab.
  • Wir werden unseren Unterrichtsschwerpunkt in den ersten Wochen auf eine Lernstandserhebung in den einzelnen Fächern legen.
  • Aufgrund der Hygieneregeln bieten wir eine Schulstation im Freien an. Der eigentliche Schulstationsraum bleibt für Kinder geschlossen.
  • Bitte unterstützen Sie eine sichere Beschulung aller Kinder, in dem Sie unsere Hygieneregeln beherzigen. Es liegt uns sehr am Herzen, eine Schulschließung oder die Quarantäne einzelner Klassen zu verhindern. Zur Erreichung dieses Ziels können alle an der Schule Beteiligten beitragen. Vielen Dank!
  • Melden Sie sich bitte bei der Schulleitung, wenn Sie eine Quarantäneanweisung durch das Gesundheitsamt haben. Wir organisieren dann Material für das Lernen zu Hause.
  • Schüler*innen, die selbst zu einer Risikogruppe gehören oder mit Verwandten zusammenleben, auf die das zutrifft, werden durch eine ärztliche Bescheinigung von der Anwesenheit in der Schule befreit und erhalten ebenfalls Material für das Lernen zu Hause.
  • Sollte Ihr Kind, aufgrund von beispielsweise einer Asthmaerkrankung, keinen Mund-Nasen-Schutz tragen dürfen, legen Sie der Klassenleitung bitte ein entsprechendes ärztliches Attest vor.

Wir freuen uns wahnsinnig darauf, die Kinder endlich wieder zu sehen. 

💕

🙏

 

 

 

 

 

 

 

11. Mai 2020

Liebe Eltern,

in der Schule sind nun die letzten Vorkehrungen abgeschlossen, um morgen, am Dienstag, dem 12.05.20 mit den 5. und den 1. Klassen Präsenzunterricht durchführen zu können. Alle Kolleginnen und Kollegen wurden heute intensiv bezüglich der Hygieneregeln belehrt und im Anschluss wurden die Klassenräume für alle Klassen entsprechend der Abstands- und Hygieneregeln vorbereitet. Hier möchte ich nun für Sie die Abläufe in der Schule darstellen:
* Jede Lerngruppe besteht aus maximal 12 Schüler*innen.
* Alle Lerngruppen haben eine eigene Zeitschiene, die immer um 10 Minuten versetzt ist.
* Wenn Sie Ihre Kinder so in die Schule schicken / bringen, dass sie 5 Minuten für Unterrichtsbeginn vor dem Haupteingang stehen, ist das für uns ideal. Vor der Schule stehen Aufsichten, die für den Mindestabstand sorgen.
* Die Kinder werden dann am Eingang durch ihre Lehrkraft in Empfang genommen und gehen gemeinsam mit Sicherheitsabstand in den Klassenraum.
* Alle Türen in der Schule sind offen, so dass ein Berühren der Türklinken unnötig ist.
* Die Wege in der Schule sind in einem Einbahnstraßensystem ausgeschildert. Dadurch sind die Wege hier und da zwar etwas weiter, aber wir verhindern, dass sich Kinder entgegen kommen und dadurch den Mindestabstand nicht mehr einhalten können.
* Alle Räume werden zweimal pro Tag gründlich gereinigt und Flächen desinfiziert.
* Die Lehrkraft begleitet ihre Kinder auf dem Weg zur Hofpause und zeigt der Gruppe den ihnen zugewiesenen Hof. Auch hier gehen alle Klassen mit einem Zeitversatz von 10 Minuten zur Pause. Wir haben den Hof in 8 Bereiche eingeteilt. Auf dem Hof sind feste Aufsichten eingeteilt. Die Kinder werden nach 20 Minuten von der Lehrkraft wieder auf dem Hof abgeholt und nach oben begleitet, wo dann ausreichend Zeit zum gründlichen Händewaschen ist, bevor der nächste Unterrichtsblock startet.
* In den Toilettenräumen darf sich aufgrund der Raumgröße immer nur eine Person aufhalten. Für den Toilettengang bekommt jedes Kind einen eigenen „Klomagneten“, der außen an der Toilettentür angebracht wird, um zu signalisieren, dass der Raum besetzt ist. Weitere Kinder warten dann draußen im Flur. Die Toiletten werden ebenfalls zweimal am Tag gereinigt und Seife sowie Handtuchpapier aufgefüllt.
* Für das Bewegen im Schulgebäude empfehlen wir das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes. Während des Unterrichts tragen die Kinder bitte keine Masken.
* Nach Unterrichtsschluss gehen die Kinder gemeinsam mit der Lehrkraft und ihrer Schulmappe zum Mittagessen. Wer nicht mitessen möchte, verabschiedet sich dort; alle anderen, sobald sie mit dem Mittagessen fertig sind. Da auch die Wege zwischen unseren Gebäuden geregelt sind, ist der Ausgang dann über das Gelände der eFöB (Hort).
* Kinder, die Sie abholen, können dann am Tor vor der eFöB abgeholt werden. Kinder, die mit dem Fahrrad kommen, können ihr Rad an unserem Radständer abstellen, müssen dann aber außenrum zum Haupteingang gehen, nach Schulschluss müssen sie auch den längeren Weg über das Hortgelände gehen, um wieder zu ihrem Fahrrad zu kommen (Das klingt umständlich, ist für uns aber der sicherste Weg die Begegnungen in der Schule auf einem Minimum zu halten.).
* Im Präsenzunterricht haben die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften / Sachkunde Vorrang. In der 5. & 6. Klasse unterrichten wir auch Englisch. Für alle anderen Fächer erhalten Sie weiterhin freiwillige Angebote für zu Hause. In diesem System unterrichten und betreuen wir täglich ca. 250 Kinder. Das ist das Maximum, für das wir ein Einhalten der Hygieneregeln sicher umsetzen können.

Mir ist bewusst, dass sich viele von Ihnen weitere Erleichterungen erhofft hatten. Auch wir würden Ihnen und den Kindern gerne mehr Präsenzunterricht bieten. Die Gesundheit aller hat jedoch weiterhin Vorrang. Durch die Klassenleitungen erhalten Sie alle Zeiten und eine Übersicht über die Hygieneregeln.

Diejenigen Kinder, die sich in der Notbetreuung befinden, werden zum Unterricht begleitet und danach wieder in die Betreuung gebracht. Am Freitag erstellen wir einen Plan für Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf und werden für diese Kinder wöchentlich mindestens zwei zusätzliche Unterrichtsstunden in einer Kleingruppe organisieren. Vorrang haben Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf „Lernen“. Weitere Kinder können nach Rückmeldung durch die Klassenleitungen und abhängig von den Platzkapazitäten nachrücken. Dazu informieren wir die Familien individuell. Ich danke hier ausdrücklich allen Kolleginnen und Kollegen, die in den letzten Wochen und Tagen flexibel, geduldig und mit großem Einsatz möglich gemacht haben, dass wir nun für alle Kinder wieder Präsenzunterricht anbieten können. Wir als Leitungsteam Schule-eFöB sind enorm stolz auf unsere Lehrer*innen, Erzieher*innen und weiteren Pädagog*innen und immer wieder enorm dankbar, dass wir mit Frau Nasick und Herrn Schulz das beste und belastbarste Verwaltungs-Hausmeister-Tandem Spandaus haben.

 

?

Sie helfen uns am meisten dadurch, indem Sie mit Ihrem Kind über die Hygieneregeln sprechen und indem Sie Ihr Kind zur richtigen Zeit (5 Minuten vor Unterrichtsbeginn) zur Schule schicken / bringen. Ich danke Ihnen vielmals und hoffe, dass die kommenden Wochen wie geplant ablaufen können.

 

<<<<< >>>>>

 

7. Mai 2020

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir haben unsere Planung für die Wochen bis zu den Sommerferien fertig und dabei alle notwendigen Senatsvorgaben beachtet.
Am kommenden Montag, dem 11.05.20 findet bei uns noch kein Präsenzunterricht statt, da wir den Tag brauchen um die Räume für die 1. Jahrgangsstufe entsprechend vorzubereiten und ausreichend Platz für das Mittagessen zu schaffen. Danach werden die Jahrgänge wie folgt unterrichtet:

6. Jg. wird jeweils eine Woche unterrichtet und bleibt eine Woche zu Hause – Schulwochen: 18.-20.05., 02.-05.06., 15.-19.06.

5. Jg. wird jeweils eine Woche unterrichtet und bleibt eine Woche zu Hause – Schulwochen: 12.-15.05., 25.-29.05., 08.-12.06.

Die Jahrgänge 1 – 4 werden jede Woche einen Tag à 5 Unterrichtsstunden in der Schule sein.

In der Saph wird in Sonnen und Monde geteilt, die Klassenleitungen der 3. & 4. Klassen teilen jeweils ihre Klasse in zwei Gruppen von max. 12 Kindern.

Die Monde haben immer montags Präsenzunterricht (Start am 18.05.), die Sonnen immer dienstags (Start am 11.05.).

Die Gruppe 1 der 3. oder 4. Klasse hat jeweils donnerstags Präsenzunterricht (Start am 14.05.)
Die Gruppe 2 der 3. oder 4. Klasse hat jeweils mittwochs Präsenzunterricht (Start am 20.05.)
Ob Ihr Kind in Gruppe 1 oder 2 ist erfahren Sie durch Ihre Klassenleitung.

Jeder Lerngruppe erhält einen eigenen Stundenplan mit eigenen Zeiten. So wird die erste Lerngruppe morgens um 7:40 starten und die letzte um 09:50. Damit sichern wir einen Tagesablauf, an dem sich möglichst wenige Kinder zur selben Zeit in denselben Bereichen der Schule aufhalten. Dies betrifft in Folge die Hofpause, das Mittagessen und den Schulschluss.

Die individuellen Informationen für Ihre Lerngruppe und Ihr Kind erhalten Sie von der jeweiligen Klassenleitung.

Jede Betreuung über den Präsenzunterricht hinaus geht nur über die Anmeldung in der Notbetreuung.

Noch eine Ergänzung:
Sollten Sie Familienmitglieder haben, die zur Risikogruppe gehören, muss ihr Kind nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. Dann können Sie mir ein ärztliches Attest vorlegen und Sie erhalten weiterhin Material für ein reines Homeschooling.

 

<<<<< >>>>>

 

31. März 2020

Liebe Eltern,

wir erwarten gespannt, was die Bundes- und Landesregierung in den kommenden zwei Tagen aus den Empfehlungen der Wissenschaft macht und was das dann in Folge für unsere Schule und Ihre Kinder bedeutet.
Nach den Worten von Herrn Müller ist davon auszugehen, dass in der kommenden Woche (20.–26.04.2020) die Schule weiterhin vollständig geschlossen bleibt (von der Notbetreuung natürlich abgesehen) und dass wir nun frühestens ab dem 04.05.2020 mit einer schrittweisen Öffnung rechnen können. Wie diese Schritte aussehen werden, können wir zurzeit nur spekulieren. Dazu erwarte ich am Donnerstag nähere Informationen aus der Senatsverwaltung.
Die schrittweise Öffnung wird erneut viel Flexibilität von uns allen fordern. Ich werde Sie über alle Entscheidungen so schnell wie möglich auf dem Laufenden halten, damit Sie für sich und Ihre Familie planen können.
Ich hoffe, dass Sie trotz der aktuellen Umstände die Feiertage genießen konnten und dass es Ihnen gesundheitlich gut geht. Sollten Sie Gesprächsbedarf haben oder Rückmeldungen geben wollen, können Sie dies jederzeit tun.

Ein kleines Gruß-Video für alle Schüler*innen unserer Schule:

 

 

 

<<<<< >>>>>

Info zum Elternforum

— schnipp —

Moin, Moin zusammen,

na klar, Ihr könnt es Euch denken: Das kommende Elternforum (geplant war Donnerstag, der 26.03.2020) ENTFÄLLT.

Anknüpfend an unser letztes Treffen und unser Gespräch über die Nutzung von Smartphones habe ich aber noch einen Tipp für alle, die Beschäftigung FÜR ihre Kinder suchen oder die plötzlich viel Zeit MIT ihren Kindern gestalten können/müssen:

Nämlich ein tolles Buch

hAPPy – Der Hund im Handy

Carlsen Verlag

knapp 200 Seiten, 6 Euro

Zum Lesen oder Vorlesen für Kinder ab der 3. Klasse. Wir haben es noch nicht ganz durch, aber es ist eine spannende Geschichte um eine Handy-App, die sich so langsam verselbständigt und vom niedlichen Spielgefährten zum alles beherrschenden „Tyrannen“ wird.

Viel Erfolg in der neuen Rolle als Lehrer einer HomeSchool und ganz liebe Grüße

ANDY BALL

— schnapp —

 

<<<<< >>>>>

 

21. März 2020

Liebe Eltern,

die Senatskanzlei hat heute Nachmittag eine Presseerklärung herausgegeben, in der die Bedingungen für die Notbetreuung gelockert wurden. Danach muss in verschiedenen Berufsgruppen nur ein Elternteil in einem systemrelevanten Beruf arbeiten. Dies gilt für folgende Berufsgruppen:

Gesundheitsbereich (ärztliches Personal, Pflegepersonal und medizinische Fachangestellte, Reinigungspersonal, sonstiges Personal in Krankenhäusern & Arztpraxen, Laboren, Beschaffung und Apotheken)

 

  • Pflege
  • Polizei
  • Feuerwehr
  • Justizvollzug
  • Behindertenhilfe
  • Einzelhandel (Lebensmittel- und Drogeriemärkte)

 

<<<<< >>>>>

 

 

20. März 2020

Liebe Eltern,

mir ist bewusst, dass an Sie zu Hause gerade enorme Anforderungen gestellt werden. Sie dürfen zurzeit frustriert sein, Sie dürfen wütend und verzweifelt sein und Sie dürfen sich Sorgen darum machen, wie es in den kommenden Wochen und Monaten weiter gehen wird. Wir alle haben zurzeit Fragen, die uns niemand beantworten kann. Ich glaube, dass es umso wichtiger ist, offen über all das zu sprechen. Es ist wichtig auszusprechen, wie man sich gerade fühlt. Es ist auch wichtig auszusprechen, dass die Sorge um die eigene wirtschaftliche Zukunft gepaart mit der Aufgabe die Kinder den ganzen Tag zu Hause zu betreuen und zu beschulen, eine enorme Herausforderung an Sie alle ist. Bitte sprechen Sie mit uns, rufen Sie sich gegenseitig an und holen Sie sich Rat. Haben Sie den Mut auszusprechen, dass die Situation Sie gerade an den Rand der Belastbarkeit bringt. Verabreden Sie mit Ihren Lieben zu Hause Worte, die signalisieren, dass gleich die Hutschnur platzt. Nehmen Sie sich bewusst Auszeiten, strukturieren Sie Ihren Tagesablauf. Unsere Schulsozialarbeiterin Sabine Kendel steht Ihnen ebenfalls beratend zur Seite.

 

<<<<< >>>>>

 

18. März 2020

Liebe Eltern, ich hoffe, dass Sie die Betreuung zu Hause gut organisiert und bewerkstelligt bekommen. Meine Kolleginnen und Kollegen erarbeiten zurzeit einen Katalog an Ideen, mit denen Sie sich zu Hause zusätzlich zu den Schulaufgaben mit Ihren Kindern gut beschäftigen können. Bitte denken Sie daran, dass die Schule zwar geschlossen ist, wir aber darauf angewiesen sind, dass Sie mit den Kindern die von uns übersandten Aufgaben bearbeiten. Die Schulpflicht besteht weiterhin und es sind aktuell keine Ferien. Meine Kolleginnen und Kollegen werden Sie zur Unterstützung in unregelmäßigen Abständen und immer, wenn Sie es leisten können, anrufen und können dann auch die ein oder andere Aufgabe am Telefon erklären. Da die meisten Lehrkäfte zurzeit von zu Hause aus arbeiten, werden sie Sie mit unterdrückter Nummer anrufen. Wunder Sie sich also bitte nicht 😉

Noch ein Tipp von mir: Versuchen Sie doch bitte trotz des schönen Wetters, Spielplätze aufgrund der hygienischen Bedingungen zu meiden. Wir leben hier in Hakenfelde ja in einer Ecke, in der man die Kinder kilometerweit durch den Wald laufen lassen kann, um Frischluft zu tanken und die Bewegungseinheiten zu ermöglichen. Dabei kann man sogar den empfohlenen Abstand zu anderen Menschen einhalten. Bitte kontaktieren Sie mich weiterhin, wenn Sie Betreuungsbedarf haben und schicken Sie die entsprechenden Nachweise an die Schul-E-Mail.

 

<<<<< >>>>>

 

16. März 2020

Liebe Eltern derjenigen Kinder, die heute nicht in die Schule kommen konnten. Meine Kolleginnen und Kollegen richten derzeit Materialpäckchen für Ihre Kinder, die heute in der Zeit von 12:00 – 15:00 Uhr und ab morgen werktags zwischen 8:00 und 13:00 Uhr am Vordereingang abgeholt werden können. Bitte bringen Sie zur Abholung eine eigene Tasche und ein wenig Zeit mit. Vielen Dank!

 

<<<<< >>>>>

 

14. März 2020

Info zur Notbetreuung in der Schule
Um die notwendige medizinische Versorgung der Gesellschaft aufrecht zu erhalten und auch Polizei und Feuerwehr in den Eckdiensten zu unterstützen, werden wir die Notbetreuung in unserer Einrichtung in der Zeit von 6:00 – 21:00 Uhr anbieten. Wir sehen dies als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Die Erweiterung von 18:00 – 21:00 Uhr werden wir nur auf Bedarf einrichten. Die Betreuung in diesen Zeiten ist für Sie auch möglich, wenn Sie bisher keinen eFöB-Vertrag oder eine Buchung der Randmodule hatten. Wir klären das unbürokratisch und kostenfrei, wenn Ihr Arbeitgeber Sie aufgrund der aktuellen Lage zu diesen Zeiten braucht. Wir werden Ihre Kinder in möglichst kleinen Gruppen betreuen. Die Betreuung findet im Schulgebäude statt. Dort können Sie die Kinder am vorderen Eingang verabschieden und wieder abholen. Das Schultor lassen wir verschlossen, da wir sicher gehen möchten, dass außer uns niemand auf dem Schulgelände ist. Kinder, die mit dem Fahrrad kommen, können dies auch über den Vordereingang ins Schulgebäude bringen und dort anschließen. Die Kinder werden bei uns in Räumen betreut, die wir für die Betreuung hygienisch vorbereiten und reinigen werden. Das Mittagessen werden die Kinder in Kleingruppen im Gebäude der eFöB einnehmen. Kinder, die nach 18:00 Uhr noch bei uns betreut werden, erhalten ebenfalls ein kleines Abendbrot. Bitte sorgen Sie dafür, dass ihr Kind ausreichend zu Trinken dabei hat und dass Ihr Kind eine Telefonnummer bei sich hat, unter der wir Sie auch während der Betreuungszeit gut erreichen können. Über Änderungen oder weitere Anweisungen des Senats werde ich Sie auf dem Laufenden halten.

 

<<<<< >>>>>

Liebe Eltern,

ich möchte Sie heute knapp über die aktuellen Vorkommnisse informieren. Ab Dienstag (17.03.) wird unsere Schule bis voraussichtlich zum 19.04.2020 (Ende der Osterferien) geschlossen. Diese Maßnahme dient der Vermeidung der Ausbreitung des Corona-Virus Covid-19. An unserer Schule gab es bis zum jetzigen Zeitpunkt keinen bestätigten Fall und auch keine Verdachtsfälle. Die Schließung der Schule bedeutet nicht automatisch eine Verlängerung der Osterferien. Meine Kolleginnen und Kollegen sind in dieser Zeit im Dienst, um zum einen Ihren Kindern Unterrichtsmaterial zu Verfügung zu stellen und zum anderen die Notbetreuung derjenigen Kinder zu sichern, deren Eltern in „systemkritischen“ Berufen arbeiten. Wir arbeiten zur Zeit mit Hochdruck daran beides möglichst schnell abzusichern. Die Schüler*innen bekommen am Montag von meinen Kolleginnen und Kollegen zunächst die Unterrichtsmaterialien in Papierform mit nach Hause. Im Laufe der nächsten Tage werden Sie auf geeigneten Wegen weitere Materialien oder Hinweise auf digitale Lernplattformen bekommen. Der Kommunikationsweg diesbezüglich wird so sein, dass die Fachlehrer*innen alle notwendigen Informationen den Klassenlehrer*innen zur Verfügung stellen. Diese leiten das Material gebündelt an die Elternvertreter*innen oder bereits bestehende Mailverteiler der Klassen weiter. Alle Eltern, die in keinem der Verteiler sind, müssen sich bitte aktiv darum bemühen, an diese Informationen zu gelangen. Bitte unterstützen Sie sich dabei gegenseitig. Sollten Sie einem der systemkritischen Berufe angehören und für die kommenden Wochen eine Notbetreuung für Ihr Kind brauchen, möchte ich Sie bitten mir unbürokratisch und unkompliziert eine Kopie oder ein Bild eines Nachweises zu schicken sowie die benötigten Betreuungszeiten und den Namen sowie die Klasse Ihres Kindes anzugeben. Dies können Sie entweder per Mail erledigen oder über eine Konversation hier in der Cloud. Wenn Sie noch unsicher sind, ob Sie zu einer der Berufsgruppen gehören, warten Sie bitte die Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Gesundheit am Montag ab. Für uns alle ist dies eine vollkommen neue und herausfordernde Situation. Wir werden sie gemeinsam bewältigen und gestärkt daraus hervorgehen. Ich habe großes Vertrauen darin, dass wir es schaffen werden, persönliche Belange aktuell hinten anzustellen, um gemeinsam am größten Ziel zu arbeiten: Ausbreitung verringern – Schwache schützen – Gesundheitssysteme entlasten.

Bleiben Sie gesund, achten Sie auf sich und andere.

8. August 2020

Liebe Eltern,

die wichtigsten Infos für die erste Schulwoche:

 

  • Die Kinder erhalten am ersten Schultag ausführliche Belehrung bezüglich des Mund-Nase-Schutzes und der allgemeinen Hygieneregeln. Wir erhalten von der Senatsverwaltung Masken für Kinder, die ihre vergessen haben. Es wird also kein Kind wegen fehlendem Mund-Nase-Schutz nach Hause geschickt.
  •  Die Toilettenregelung „nur ein Kind pro Raum“ gilt weiterhin. 
  •  Die Einbahnstraßenregelung wird aufgehoben. Die Kinder nutzen „ihr Treppenhaus“ (roter & blauer Flur – Hofseite, gelber und grüner Flur – Parkplatzseite). So haben wir je Treppenhaus weniger Begegnungen, als mit der Einbahnstraßenregelung.
  • Kinder mit Symptomen werden nach Hause entlassen. Bitte lassen Sie Ihr Kind bei Erkältungssymptomen gleich zu Hause und klären Sie die Symptome ab.
  • Wir werden unseren Unterrichtsschwerpunkt in den ersten Wochen auf eine Lernstandserhebung in den einzelnen Fächern legen.
  • Aufgrund der Hygieneregeln bieten wir eine Schulstation im Freien an. Der eigentliche Schulstationsraum bleibt für Kinder geschlossen.
  • Bitte unterstützen Sie eine sichere Beschulung aller Kinder, in dem Sie unsere Hygieneregeln beherzigen. Es liegt uns sehr am Herzen, eine Schulschließung oder die Quarantäne einzelner Klassen zu verhindern. Zur Erreichung dieses Ziels können alle an der Schule Beteiligten beitragen. Vielen Dank!
  • Melden Sie sich bitte bei der Schulleitung, wenn Sie eine Quarantäneanweisung durch das Gesundheitsamt haben. Wir organisieren dann Material für das Lernen zu Hause.
  • Schüler*innen, die selbst zu einer Risikogruppe gehören oder mit Verwandten zusammenleben, auf die das zutrifft, werden durch eine ärztliche Bescheinigung von der Anwesenheit in der Schule befreit und erhalten ebenfalls Material für das Lernen zu Hause.
  • Sollte Ihr Kind, aufgrund von beispielsweise einer Asthmaerkrankung, keinen Mund-Nasen-Schutz tragen dürfen, legen Sie der Klassenleitung bitte ein entsprechendes ärztliches Attest vor.

Wir freuen uns wahnsinnig darauf, die Kinder endlich wieder zu sehen. 

💕

🙏

 

 

 

 

 

 

 

11. Mai 2020

Liebe Eltern,

in der Schule sind nun die letzten Vorkehrungen abgeschlossen, um morgen, am Dienstag, dem 12.05.20 mit den 5. und den 1. Klassen Präsenzunterricht durchführen zu können. Alle Kolleginnen und Kollegen wurden heute intensiv bezüglich der Hygieneregeln belehrt und im Anschluss wurden die Klassenräume für alle Klassen entsprechend der Abstands- und Hygieneregeln vorbereitet. Hier möchte ich nun für Sie die Abläufe in der Schule darstellen:
* Jede Lerngruppe besteht aus maximal 12 Schüler*innen.
* Alle Lerngruppen haben eine eigene Zeitschiene, die immer um 10 Minuten versetzt ist.
* Wenn Sie Ihre Kinder so in die Schule schicken / bringen, dass sie 5 Minuten für Unterrichtsbeginn vor dem Haupteingang stehen, ist das für uns ideal. Vor der Schule stehen Aufsichten, die für den Mindestabstand sorgen.
* Die Kinder werden dann am Eingang durch ihre Lehrkraft in Empfang genommen und gehen gemeinsam mit Sicherheitsabstand in den Klassenraum.
* Alle Türen in der Schule sind offen, so dass ein Berühren der Türklinken unnötig ist.
* Die Wege in der Schule sind in einem Einbahnstraßensystem ausgeschildert. Dadurch sind die Wege hier und da zwar etwas weiter, aber wir verhindern, dass sich Kinder entgegen kommen und dadurch den Mindestabstand nicht mehr einhalten können.
* Alle Räume werden zweimal pro Tag gründlich gereinigt und Flächen desinfiziert.
* Die Lehrkraft begleitet ihre Kinder auf dem Weg zur Hofpause und zeigt der Gruppe den ihnen zugewiesenen Hof. Auch hier gehen alle Klassen mit einem Zeitversatz von 10 Minuten zur Pause. Wir haben den Hof in 8 Bereiche eingeteilt. Auf dem Hof sind feste Aufsichten eingeteilt. Die Kinder werden nach 20 Minuten von der Lehrkraft wieder auf dem Hof abgeholt und nach oben begleitet, wo dann ausreichend Zeit zum gründlichen Händewaschen ist, bevor der nächste Unterrichtsblock startet.
* In den Toilettenräumen darf sich aufgrund der Raumgröße immer nur eine Person aufhalten. Für den Toilettengang bekommt jedes Kind einen eigenen „Klomagneten“, der außen an der Toilettentür angebracht wird, um zu signalisieren, dass der Raum besetzt ist. Weitere Kinder warten dann draußen im Flur. Die Toiletten werden ebenfalls zweimal am Tag gereinigt und Seife sowie Handtuchpapier aufgefüllt.
* Für das Bewegen im Schulgebäude empfehlen wir das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes. Während des Unterrichts tragen die Kinder bitte keine Masken.
* Nach Unterrichtsschluss gehen die Kinder gemeinsam mit der Lehrkraft und ihrer Schulmappe zum Mittagessen. Wer nicht mitessen möchte, verabschiedet sich dort; alle anderen, sobald sie mit dem Mittagessen fertig sind. Da auch die Wege zwischen unseren Gebäuden geregelt sind, ist der Ausgang dann über das Gelände der eFöB (Hort).
* Kinder, die Sie abholen, können dann am Tor vor der eFöB abgeholt werden. Kinder, die mit dem Fahrrad kommen, können ihr Rad an unserem Radständer abstellen, müssen dann aber außenrum zum Haupteingang gehen, nach Schulschluss müssen sie auch den längeren Weg über das Hortgelände gehen, um wieder zu ihrem Fahrrad zu kommen (Das klingt umständlich, ist für uns aber der sicherste Weg die Begegnungen in der Schule auf einem Minimum zu halten.).
* Im Präsenzunterricht haben die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften / Sachkunde Vorrang. In der 5. & 6. Klasse unterrichten wir auch Englisch. Für alle anderen Fächer erhalten Sie weiterhin freiwillige Angebote für zu Hause. In diesem System unterrichten und betreuen wir täglich ca. 250 Kinder. Das ist das Maximum, für das wir ein Einhalten der Hygieneregeln sicher umsetzen können.

Mir ist bewusst, dass sich viele von Ihnen weitere Erleichterungen erhofft hatten. Auch wir würden Ihnen und den Kindern gerne mehr Präsenzunterricht bieten. Die Gesundheit aller hat jedoch weiterhin Vorrang. Durch die Klassenleitungen erhalten Sie alle Zeiten und eine Übersicht über die Hygieneregeln.

Diejenigen Kinder, die sich in der Notbetreuung befinden, werden zum Unterricht begleitet und danach wieder in die Betreuung gebracht. Am Freitag erstellen wir einen Plan für Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf und werden für diese Kinder wöchentlich mindestens zwei zusätzliche Unterrichtsstunden in einer Kleingruppe organisieren. Vorrang haben Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf „Lernen“. Weitere Kinder können nach Rückmeldung durch die Klassenleitungen und abhängig von den Platzkapazitäten nachrücken. Dazu informieren wir die Familien individuell. Ich danke hier ausdrücklich allen Kolleginnen und Kollegen, die in den letzten Wochen und Tagen flexibel, geduldig und mit großem Einsatz möglich gemacht haben, dass wir nun für alle Kinder wieder Präsenzunterricht anbieten können. Wir als Leitungsteam Schule-eFöB sind enorm stolz auf unsere Lehrer*innen, Erzieher*innen und weiteren Pädagog*innen und immer wieder enorm dankbar, dass wir mit Frau Nasick und Herrn Schulz das beste und belastbarste Verwaltungs-Hausmeister-Tandem Spandaus haben.

 

?

Sie helfen uns am meisten dadurch, indem Sie mit Ihrem Kind über die Hygieneregeln sprechen und indem Sie Ihr Kind zur richtigen Zeit (5 Minuten vor Unterrichtsbeginn) zur Schule schicken / bringen. Ich danke Ihnen vielmals und hoffe, dass die kommenden Wochen wie geplant ablaufen können.

 

<<<<< >>>>>

 

7. Mai 2020

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir haben unsere Planung für die Wochen bis zu den Sommerferien fertig und dabei alle notwendigen Senatsvorgaben beachtet.
Am kommenden Montag, dem 11.05.20 findet bei uns noch kein Präsenzunterricht statt, da wir den Tag brauchen um die Räume für die 1. Jahrgangsstufe entsprechend vorzubereiten und ausreichend Platz für das Mittagessen zu schaffen. Danach werden die Jahrgänge wie folgt unterrichtet:

6. Jg. wird jeweils eine Woche unterrichtet und bleibt eine Woche zu Hause – Schulwochen: 18.-20.05., 02.-05.06., 15.-19.06.

5. Jg. wird jeweils eine Woche unterrichtet und bleibt eine Woche zu Hause – Schulwochen: 12.-15.05., 25.-29.05., 08.-12.06.

Die Jahrgänge 1 – 4 werden jede Woche einen Tag à 5 Unterrichtsstunden in der Schule sein.

In der Saph wird in Sonnen und Monde geteilt, die Klassenleitungen der 3. & 4. Klassen teilen jeweils ihre Klasse in zwei Gruppen von max. 12 Kindern.

Die Monde haben immer montags Präsenzunterricht (Start am 18.05.), die Sonnen immer dienstags (Start am 11.05.).

Die Gruppe 1 der 3. oder 4. Klasse hat jeweils donnerstags Präsenzunterricht (Start am 14.05.)
Die Gruppe 2 der 3. oder 4. Klasse hat jeweils mittwochs Präsenzunterricht (Start am 20.05.)
Ob Ihr Kind in Gruppe 1 oder 2 ist erfahren Sie durch Ihre Klassenleitung.

Jeder Lerngruppe erhält einen eigenen Stundenplan mit eigenen Zeiten. So wird die erste Lerngruppe morgens um 7:40 starten und die letzte um 09:50. Damit sichern wir einen Tagesablauf, an dem sich möglichst wenige Kinder zur selben Zeit in denselben Bereichen der Schule aufhalten. Dies betrifft in Folge die Hofpause, das Mittagessen und den Schulschluss.

Die individuellen Informationen für Ihre Lerngruppe und Ihr Kind erhalten Sie von der jeweiligen Klassenleitung.

Jede Betreuung über den Präsenzunterricht hinaus geht nur über die Anmeldung in der Notbetreuung.

Noch eine Ergänzung:
Sollten Sie Familienmitglieder haben, die zur Risikogruppe gehören, muss ihr Kind nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. Dann können Sie mir ein ärztliches Attest vorlegen und Sie erhalten weiterhin Material für ein reines Homeschooling.

 

<<<<< >>>>>

 

31. März 2020

Liebe Eltern,

wir erwarten gespannt, was die Bundes- und Landesregierung in den kommenden zwei Tagen aus den Empfehlungen der Wissenschaft macht und was das dann in Folge für unsere Schule und Ihre Kinder bedeutet.
Nach den Worten von Herrn Müller ist davon auszugehen, dass in der kommenden Woche (20.–26.04.2020) die Schule weiterhin vollständig geschlossen bleibt (von der Notbetreuung natürlich abgesehen) und dass wir nun frühestens ab dem 04.05.2020 mit einer schrittweisen Öffnung rechnen können. Wie diese Schritte aussehen werden, können wir zurzeit nur spekulieren. Dazu erwarte ich am Donnerstag nähere Informationen aus der Senatsverwaltung.
Die schrittweise Öffnung wird erneut viel Flexibilität von uns allen fordern. Ich werde Sie über alle Entscheidungen so schnell wie möglich auf dem Laufenden halten, damit Sie für sich und Ihre Familie planen können.
Ich hoffe, dass Sie trotz der aktuellen Umstände die Feiertage genießen konnten und dass es Ihnen gesundheitlich gut geht. Sollten Sie Gesprächsbedarf haben oder Rückmeldungen geben wollen, können Sie dies jederzeit tun.

Ein kleines Gruß-Video für alle Schüler*innen unserer Schule:

 

 

 

<<<<< >>>>>

Info zum Elternforum

— schnipp —

Moin, Moin zusammen,

na klar, Ihr könnt es Euch denken: Das kommende Elternforum (geplant war Donnerstag, der 26.03.2020) ENTFÄLLT.

Anknüpfend an unser letztes Treffen und unser Gespräch über die Nutzung von Smartphones habe ich aber noch einen Tipp für alle, die Beschäftigung FÜR ihre Kinder suchen oder die plötzlich viel Zeit MIT ihren Kindern gestalten können/müssen:

Nämlich ein tolles Buch

hAPPy – Der Hund im Handy

Carlsen Verlag

knapp 200 Seiten, 6 Euro

Zum Lesen oder Vorlesen für Kinder ab der 3. Klasse. Wir haben es noch nicht ganz durch, aber es ist eine spannende Geschichte um eine Handy-App, die sich so langsam verselbständigt und vom niedlichen Spielgefährten zum alles beherrschenden „Tyrannen“ wird.

Viel Erfolg in der neuen Rolle als Lehrer einer HomeSchool und ganz liebe Grüße

ANDY BALL

— schnapp —

 

<<<<< >>>>>

 

21. März 2020

Liebe Eltern,

die Senatskanzlei hat heute Nachmittag eine Presseerklärung herausgegeben, in der die Bedingungen für die Notbetreuung gelockert wurden. Danach muss in verschiedenen Berufsgruppen nur ein Elternteil in einem systemrelevanten Beruf arbeiten. Dies gilt für folgende Berufsgruppen:

Gesundheitsbereich (ärztliches Personal, Pflegepersonal und medizinische Fachangestellte, Reinigungspersonal, sonstiges Personal in Krankenhäusern & Arztpraxen, Laboren, Beschaffung und Apotheken)

 

  • Pflege
  • Polizei
  • Feuerwehr
  • Justizvollzug
  • Behindertenhilfe
  • Einzelhandel (Lebensmittel- und Drogeriemärkte)

 

<<<<< >>>>>

 

 

20. März 2020

Liebe Eltern,

mir ist bewusst, dass an Sie zu Hause gerade enorme Anforderungen gestellt werden. Sie dürfen zurzeit frustriert sein, Sie dürfen wütend und verzweifelt sein und Sie dürfen sich Sorgen darum machen, wie es in den kommenden Wochen und Monaten weiter gehen wird. Wir alle haben zurzeit Fragen, die uns niemand beantworten kann. Ich glaube, dass es umso wichtiger ist, offen über all das zu sprechen. Es ist wichtig auszusprechen, wie man sich gerade fühlt. Es ist auch wichtig auszusprechen, dass die Sorge um die eigene wirtschaftliche Zukunft gepaart mit der Aufgabe die Kinder den ganzen Tag zu Hause zu betreuen und zu beschulen, eine enorme Herausforderung an Sie alle ist. Bitte sprechen Sie mit uns, rufen Sie sich gegenseitig an und holen Sie sich Rat. Haben Sie den Mut auszusprechen, dass die Situation Sie gerade an den Rand der Belastbarkeit bringt. Verabreden Sie mit Ihren Lieben zu Hause Worte, die signalisieren, dass gleich die Hutschnur platzt. Nehmen Sie sich bewusst Auszeiten, strukturieren Sie Ihren Tagesablauf. Unsere Schulsozialarbeiterin Sabine Kendel steht Ihnen ebenfalls beratend zur Seite.

 

<<<<< >>>>>

 

18. März 2020

Liebe Eltern, ich hoffe, dass Sie die Betreuung zu Hause gut organisiert und bewerkstelligt bekommen. Meine Kolleginnen und Kollegen erarbeiten zurzeit einen Katalog an Ideen, mit denen Sie sich zu Hause zusätzlich zu den Schulaufgaben mit Ihren Kindern gut beschäftigen können. Bitte denken Sie daran, dass die Schule zwar geschlossen ist, wir aber darauf angewiesen sind, dass Sie mit den Kindern die von uns übersandten Aufgaben bearbeiten. Die Schulpflicht besteht weiterhin und es sind aktuell keine Ferien. Meine Kolleginnen und Kollegen werden Sie zur Unterstützung in unregelmäßigen Abständen und immer, wenn Sie es leisten können, anrufen und können dann auch die ein oder andere Aufgabe am Telefon erklären. Da die meisten Lehrkäfte zurzeit von zu Hause aus arbeiten, werden sie Sie mit unterdrückter Nummer anrufen. Wunder Sie sich also bitte nicht 😉

Noch ein Tipp von mir: Versuchen Sie doch bitte trotz des schönen Wetters, Spielplätze aufgrund der hygienischen Bedingungen zu meiden. Wir leben hier in Hakenfelde ja in einer Ecke, in der man die Kinder kilometerweit durch den Wald laufen lassen kann, um Frischluft zu tanken und die Bewegungseinheiten zu ermöglichen. Dabei kann man sogar den empfohlenen Abstand zu anderen Menschen einhalten. Bitte kontaktieren Sie mich weiterhin, wenn Sie Betreuungsbedarf haben und schicken Sie die entsprechenden Nachweise an die Schul-E-Mail.

 

<<<<< >>>>>

 

16. März 2020

Liebe Eltern derjenigen Kinder, die heute nicht in die Schule kommen konnten. Meine Kolleginnen und Kollegen richten derzeit Materialpäckchen für Ihre Kinder, die heute in der Zeit von 12:00 – 15:00 Uhr und ab morgen werktags zwischen 8:00 und 13:00 Uhr am Vordereingang abgeholt werden können. Bitte bringen Sie zur Abholung eine eigene Tasche und ein wenig Zeit mit. Vielen Dank!

 

<<<<< >>>>>

 

14. März 2020

Info zur Notbetreuung in der Schule
Um die notwendige medizinische Versorgung der Gesellschaft aufrecht zu erhalten und auch Polizei und Feuerwehr in den Eckdiensten zu unterstützen, werden wir die Notbetreuung in unserer Einrichtung in der Zeit von 6:00 – 21:00 Uhr anbieten. Wir sehen dies als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Die Erweiterung von 18:00 – 21:00 Uhr werden wir nur auf Bedarf einrichten. Die Betreuung in diesen Zeiten ist für Sie auch möglich, wenn Sie bisher keinen eFöB-Vertrag oder eine Buchung der Randmodule hatten. Wir klären das unbürokratisch und kostenfrei, wenn Ihr Arbeitgeber Sie aufgrund der aktuellen Lage zu diesen Zeiten braucht. Wir werden Ihre Kinder in möglichst kleinen Gruppen betreuen. Die Betreuung findet im Schulgebäude statt. Dort können Sie die Kinder am vorderen Eingang verabschieden und wieder abholen. Das Schultor lassen wir verschlossen, da wir sicher gehen möchten, dass außer uns niemand auf dem Schulgelände ist. Kinder, die mit dem Fahrrad kommen, können dies auch über den Vordereingang ins Schulgebäude bringen und dort anschließen. Die Kinder werden bei uns in Räumen betreut, die wir für die Betreuung hygienisch vorbereiten und reinigen werden. Das Mittagessen werden die Kinder in Kleingruppen im Gebäude der eFöB einnehmen. Kinder, die nach 18:00 Uhr noch bei uns betreut werden, erhalten ebenfalls ein kleines Abendbrot. Bitte sorgen Sie dafür, dass ihr Kind ausreichend zu Trinken dabei hat und dass Ihr Kind eine Telefonnummer bei sich hat, unter der wir Sie auch während der Betreuungszeit gut erreichen können. Über Änderungen oder weitere Anweisungen des Senats werde ich Sie auf dem Laufenden halten.

 

<<<<< >>>>>

Liebe Eltern,

ich möchte Sie heute knapp über die aktuellen Vorkommnisse informieren. Ab Dienstag (17.03.) wird unsere Schule bis voraussichtlich zum 19.04.2020 (Ende der Osterferien) geschlossen. Diese Maßnahme dient der Vermeidung der Ausbreitung des Corona-Virus Covid-19. An unserer Schule gab es bis zum jetzigen Zeitpunkt keinen bestätigten Fall und auch keine Verdachtsfälle. Die Schließung der Schule bedeutet nicht automatisch eine Verlängerung der Osterferien. Meine Kolleginnen und Kollegen sind in dieser Zeit im Dienst, um zum einen Ihren Kindern Unterrichtsmaterial zu Verfügung zu stellen und zum anderen die Notbetreuung derjenigen Kinder zu sichern, deren Eltern in „systemkritischen“ Berufen arbeiten. Wir arbeiten zur Zeit mit Hochdruck daran beides möglichst schnell abzusichern. Die Schüler*innen bekommen am Montag von meinen Kolleginnen und Kollegen zunächst die Unterrichtsmaterialien in Papierform mit nach Hause. Im Laufe der nächsten Tage werden Sie auf geeigneten Wegen weitere Materialien oder Hinweise auf digitale Lernplattformen bekommen. Der Kommunikationsweg diesbezüglich wird so sein, dass die Fachlehrer*innen alle notwendigen Informationen den Klassenlehrer*innen zur Verfügung stellen. Diese leiten das Material gebündelt an die Elternvertreter*innen oder bereits bestehende Mailverteiler der Klassen weiter. Alle Eltern, die in keinem der Verteiler sind, müssen sich bitte aktiv darum bemühen, an diese Informationen zu gelangen. Bitte unterstützen Sie sich dabei gegenseitig. Sollten Sie einem der systemkritischen Berufe angehören und für die kommenden Wochen eine Notbetreuung für Ihr Kind brauchen, möchte ich Sie bitten mir unbürokratisch und unkompliziert eine Kopie oder ein Bild eines Nachweises zu schicken sowie die benötigten Betreuungszeiten und den Namen sowie die Klasse Ihres Kindes anzugeben. Dies können Sie entweder per Mail erledigen oder über eine Konversation hier in der Cloud. Wenn Sie noch unsicher sind, ob Sie zu einer der Berufsgruppen gehören, warten Sie bitte die Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Gesundheit am Montag ab. Für uns alle ist dies eine vollkommen neue und herausfordernde Situation. Wir werden sie gemeinsam bewältigen und gestärkt daraus hervorgehen. Ich habe großes Vertrauen darin, dass wir es schaffen werden, persönliche Belange aktuell hinten anzustellen, um gemeinsam am größten Ziel zu arbeiten: Ausbreitung verringern – Schwache schützen – Gesundheitssysteme entlasten.

Bleiben Sie gesund, achten Sie auf sich und andere.

 

 

 

11. Mai 2020

Liebe Eltern,

in der Schule sind nun die letzten Vorkehrungen abgeschlossen, um morgen, am Dienstag, dem 12.05.20 mit den 5. und den 1. Klassen Präsenzunterricht durchführen zu können. Alle Kolleginnen und Kollegen wurden heute intensiv bezüglich der Hygieneregeln belehrt und im Anschluss wurden die Klassenräume für alle Klassen entsprechend der Abstands- und Hygieneregeln vorbereitet. Hier möchte ich nun für Sie die Abläufe in der Schule darstellen:
* Jede Lerngruppe besteht aus maximal 12 Schüler*innen.
* Alle Lerngruppen haben eine eigene Zeitschiene, die immer um 10 Minuten versetzt ist.
* Wenn Sie Ihre Kinder so in die Schule schicken / bringen, dass sie 5 Minuten für Unterrichtsbeginn vor dem Haupteingang stehen, ist das für uns ideal. Vor der Schule stehen Aufsichten, die für den Mindestabstand sorgen.
* Die Kinder werden dann am Eingang durch ihre Lehrkraft in Empfang genommen und gehen gemeinsam mit Sicherheitsabstand in den Klassenraum.
* Alle Türen in der Schule sind offen, so dass ein Berühren der Türklinken unnötig ist.
* Die Wege in der Schule sind in einem Einbahnstraßensystem ausgeschildert. Dadurch sind die Wege hier und da zwar etwas weiter, aber wir verhindern, dass sich Kinder entgegen kommen und dadurch den Mindestabstand nicht mehr einhalten können.
* Alle Räume werden zweimal pro Tag gründlich gereinigt und Flächen desinfiziert.
* Die Lehrkraft begleitet ihre Kinder auf dem Weg zur Hofpause und zeigt der Gruppe den ihnen zugewiesenen Hof. Auch hier gehen alle Klassen mit einem Zeitversatz von 10 Minuten zur Pause. Wir haben den Hof in 8 Bereiche eingeteilt. Auf dem Hof sind feste Aufsichten eingeteilt. Die Kinder werden nach 20 Minuten von der Lehrkraft wieder auf dem Hof abgeholt und nach oben begleitet, wo dann ausreichend Zeit zum gründlichen Händewaschen ist, bevor der nächste Unterrichtsblock startet.
* In den Toilettenräumen darf sich aufgrund der Raumgröße immer nur eine Person aufhalten. Für den Toilettengang bekommt jedes Kind einen eigenen „Klomagneten“, der außen an der Toilettentür angebracht wird, um zu signalisieren, dass der Raum besetzt ist. Weitere Kinder warten dann draußen im Flur. Die Toiletten werden ebenfalls zweimal am Tag gereinigt und Seife sowie Handtuchpapier aufgefüllt.
* Für das Bewegen im Schulgebäude empfehlen wir das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes. Während des Unterrichts tragen die Kinder bitte keine Masken.
* Nach Unterrichtsschluss gehen die Kinder gemeinsam mit der Lehrkraft und ihrer Schulmappe zum Mittagessen. Wer nicht mitessen möchte, verabschiedet sich dort; alle anderen, sobald sie mit dem Mittagessen fertig sind. Da auch die Wege zwischen unseren Gebäuden geregelt sind, ist der Ausgang dann über das Gelände der eFöB (Hort).
* Kinder, die Sie abholen, können dann am Tor vor der eFöB abgeholt werden. Kinder, die mit dem Fahrrad kommen, können ihr Rad an unserem Radständer abstellen, müssen dann aber außenrum zum Haupteingang gehen, nach Schulschluss müssen sie auch den längeren Weg über das Hortgelände gehen, um wieder zu ihrem Fahrrad zu kommen (Das klingt umständlich, ist für uns aber der sicherste Weg die Begegnungen in der Schule auf einem Minimum zu halten.).
* Im Präsenzunterricht haben die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften / Sachkunde Vorrang. In der 5. & 6. Klasse unterrichten wir auch Englisch. Für alle anderen Fächer erhalten Sie weiterhin freiwillige Angebote für zu Hause. In diesem System unterrichten und betreuen wir täglich ca. 250 Kinder. Das ist das Maximum, für das wir ein Einhalten der Hygieneregeln sicher umsetzen können.

Mir ist bewusst, dass sich viele von Ihnen weitere Erleichterungen erhofft hatten. Auch wir würden Ihnen und den Kindern gerne mehr Präsenzunterricht bieten. Die Gesundheit aller hat jedoch weiterhin Vorrang. Durch die Klassenleitungen erhalten Sie alle Zeiten und eine Übersicht über die Hygieneregeln.

Diejenigen Kinder, die sich in der Notbetreuung befinden, werden zum Unterricht begleitet und danach wieder in die Betreuung gebracht. Am Freitag erstellen wir einen Plan für Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf und werden für diese Kinder wöchentlich mindestens zwei zusätzliche Unterrichtsstunden in einer Kleingruppe organisieren. Vorrang haben Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf „Lernen“. Weitere Kinder können nach Rückmeldung durch die Klassenleitungen und abhängig von den Platzkapazitäten nachrücken. Dazu informieren wir die Familien individuell. Ich danke hier ausdrücklich allen Kolleginnen und Kollegen, die in den letzten Wochen und Tagen flexibel, geduldig und mit großem Einsatz möglich gemacht haben, dass wir nun für alle Kinder wieder Präsenzunterricht anbieten können. Wir als Leitungsteam Schule-eFöB sind enorm stolz auf unsere Lehrer*innen, Erzieher*innen und weiteren Pädagog*innen und immer wieder enorm dankbar, dass wir mit Frau Nasick und Herrn Schulz das beste und belastbarste Verwaltungs-Hausmeister-Tandem Spandaus haben.

 

?

Sie helfen uns am meisten dadurch, indem Sie mit Ihrem Kind über die Hygieneregeln sprechen und indem Sie Ihr Kind zur richtigen Zeit (5 Minuten vor Unterrichtsbeginn) zur Schule schicken / bringen. Ich danke Ihnen vielmals und hoffe, dass die kommenden Wochen wie geplant ablaufen können.

 

<<<<< >>>>>

 

7. Mai 2020

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir haben unsere Planung für die Wochen bis zu den Sommerferien fertig und dabei alle notwendigen Senatsvorgaben beachtet.
Am kommenden Montag, dem 11.05.20 findet bei uns noch kein Präsenzunterricht statt, da wir den Tag brauchen um die Räume für die 1. Jahrgangsstufe entsprechend vorzubereiten und ausreichend Platz für das Mittagessen zu schaffen. Danach werden die Jahrgänge wie folgt unterrichtet:

6. Jg. wird jeweils eine Woche unterrichtet und bleibt eine Woche zu Hause – Schulwochen: 18.-20.05., 02.-05.06., 15.-19.06.

5. Jg. wird jeweils eine Woche unterrichtet und bleibt eine Woche zu Hause – Schulwochen: 12.-15.05., 25.-29.05., 08.-12.06.

Die Jahrgänge 1 – 4 werden jede Woche einen Tag à 5 Unterrichtsstunden in der Schule sein.

In der Saph wird in Sonnen und Monde geteilt, die Klassenleitungen der 3. & 4. Klassen teilen jeweils ihre Klasse in zwei Gruppen von max. 12 Kindern.

Die Monde haben immer montags Präsenzunterricht (Start am 18.05.), die Sonnen immer dienstags (Start am 11.05.).

Die Gruppe 1 der 3. oder 4. Klasse hat jeweils donnerstags Präsenzunterricht (Start am 14.05.)
Die Gruppe 2 der 3. oder 4. Klasse hat jeweils mittwochs Präsenzunterricht (Start am 20.05.)
Ob Ihr Kind in Gruppe 1 oder 2 ist erfahren Sie durch Ihre Klassenleitung.

Jeder Lerngruppe erhält einen eigenen Stundenplan mit eigenen Zeiten. So wird die erste Lerngruppe morgens um 7:40 starten und die letzte um 09:50. Damit sichern wir einen Tagesablauf, an dem sich möglichst wenige Kinder zur selben Zeit in denselben Bereichen der Schule aufhalten. Dies betrifft in Folge die Hofpause, das Mittagessen und den Schulschluss.

Die individuellen Informationen für Ihre Lerngruppe und Ihr Kind erhalten Sie von der jeweiligen Klassenleitung.

Jede Betreuung über den Präsenzunterricht hinaus geht nur über die Anmeldung in der Notbetreuung.

Noch eine Ergänzung:
Sollten Sie Familienmitglieder haben, die zur Risikogruppe gehören, muss ihr Kind nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. Dann können Sie mir ein ärztliches Attest vorlegen und Sie erhalten weiterhin Material für ein reines Homeschooling.

 

<<<<< >>>>>

 

31. März 2020

Liebe Eltern,

wir erwarten gespannt, was die Bundes- und Landesregierung in den kommenden zwei Tagen aus den Empfehlungen der Wissenschaft macht und was das dann in Folge für unsere Schule und Ihre Kinder bedeutet.
Nach den Worten von Herrn Müller ist davon auszugehen, dass in der kommenden Woche (20.–26.04.2020) die Schule weiterhin vollständig geschlossen bleibt (von der Notbetreuung natürlich abgesehen) und dass wir nun frühestens ab dem 04.05.2020 mit einer schrittweisen Öffnung rechnen können. Wie diese Schritte aussehen werden, können wir zurzeit nur spekulieren. Dazu erwarte ich am Donnerstag nähere Informationen aus der Senatsverwaltung.
Die schrittweise Öffnung wird erneut viel Flexibilität von uns allen fordern. Ich werde Sie über alle Entscheidungen so schnell wie möglich auf dem Laufenden halten, damit Sie für sich und Ihre Familie planen können.
Ich hoffe, dass Sie trotz der aktuellen Umstände die Feiertage genießen konnten und dass es Ihnen gesundheitlich gut geht. Sollten Sie Gesprächsbedarf haben oder Rückmeldungen geben wollen, können Sie dies jederzeit tun.

Ein kleines Gruß-Video für alle Schüler*innen unserer Schule:

 

 

 

<<<<< >>>>>

Info zum Elternforum

— schnipp —

Moin, Moin zusammen,

na klar, Ihr könnt es Euch denken: Das kommende Elternforum (geplant war Donnerstag, der 26.03.2020) ENTFÄLLT.

Anknüpfend an unser letztes Treffen und unser Gespräch über die Nutzung von Smartphones habe ich aber noch einen Tipp für alle, die Beschäftigung FÜR ihre Kinder suchen oder die plötzlich viel Zeit MIT ihren Kindern gestalten können/müssen:

Nämlich ein tolles Buch

hAPPy – Der Hund im Handy

Carlsen Verlag

knapp 200 Seiten, 6 Euro

Zum Lesen oder Vorlesen für Kinder ab der 3. Klasse. Wir haben es noch nicht ganz durch, aber es ist eine spannende Geschichte um eine Handy-App, die sich so langsam verselbständigt und vom niedlichen Spielgefährten zum alles beherrschenden „Tyrannen“ wird.

Viel Erfolg in der neuen Rolle als Lehrer einer HomeSchool und ganz liebe Grüße

ANDY BALL

— schnapp —

 

<<<<< >>>>>

 

21. März 2020

Liebe Eltern,

die Senatskanzlei hat heute Nachmittag eine Presseerklärung herausgegeben, in der die Bedingungen für die Notbetreuung gelockert wurden. Danach muss in verschiedenen Berufsgruppen nur ein Elternteil in einem systemrelevanten Beruf arbeiten. Dies gilt für folgende Berufsgruppen:

Gesundheitsbereich (ärztliches Personal, Pflegepersonal und medizinische Fachangestellte, Reinigungspersonal, sonstiges Personal in Krankenhäusern & Arztpraxen, Laboren, Beschaffung und Apotheken)

 

  • Pflege
  • Polizei
  • Feuerwehr
  • Justizvollzug
  • Behindertenhilfe
  • Einzelhandel (Lebensmittel- und Drogeriemärkte)

 

<<<<< >>>>>

 

 

20. März 2020

Liebe Eltern,

mir ist bewusst, dass an Sie zu Hause gerade enorme Anforderungen gestellt werden. Sie dürfen zurzeit frustriert sein, Sie dürfen wütend und verzweifelt sein und Sie dürfen sich Sorgen darum machen, wie es in den kommenden Wochen und Monaten weiter gehen wird. Wir alle haben zurzeit Fragen, die uns niemand beantworten kann. Ich glaube, dass es umso wichtiger ist, offen über all das zu sprechen. Es ist wichtig auszusprechen, wie man sich gerade fühlt. Es ist auch wichtig auszusprechen, dass die Sorge um die eigene wirtschaftliche Zukunft gepaart mit der Aufgabe die Kinder den ganzen Tag zu Hause zu betreuen und zu beschulen, eine enorme Herausforderung an Sie alle ist. Bitte sprechen Sie mit uns, rufen Sie sich gegenseitig an und holen Sie sich Rat. Haben Sie den Mut auszusprechen, dass die Situation Sie gerade an den Rand der Belastbarkeit bringt. Verabreden Sie mit Ihren Lieben zu Hause Worte, die signalisieren, dass gleich die Hutschnur platzt. Nehmen Sie sich bewusst Auszeiten, strukturieren Sie Ihren Tagesablauf. Unsere Schulsozialarbeiterin Sabine Kendel steht Ihnen ebenfalls beratend zur Seite.

 

<<<<< >>>>>

 

18. März 2020

Liebe Eltern, ich hoffe, dass Sie die Betreuung zu Hause gut organisiert und bewerkstelligt bekommen. Meine Kolleginnen und Kollegen erarbeiten zurzeit einen Katalog an Ideen, mit denen Sie sich zu Hause zusätzlich zu den Schulaufgaben mit Ihren Kindern gut beschäftigen können. Bitte denken Sie daran, dass die Schule zwar geschlossen ist, wir aber darauf angewiesen sind, dass Sie mit den Kindern die von uns übersandten Aufgaben bearbeiten. Die Schulpflicht besteht weiterhin und es sind aktuell keine Ferien. Meine Kolleginnen und Kollegen werden Sie zur Unterstützung in unregelmäßigen Abständen und immer, wenn Sie es leisten können, anrufen und können dann auch die ein oder andere Aufgabe am Telefon erklären. Da die meisten Lehrkäfte zurzeit von zu Hause aus arbeiten, werden sie Sie mit unterdrückter Nummer anrufen. Wunder Sie sich also bitte nicht 😉

Noch ein Tipp von mir: Versuchen Sie doch bitte trotz des schönen Wetters, Spielplätze aufgrund der hygienischen Bedingungen zu meiden. Wir leben hier in Hakenfelde ja in einer Ecke, in der man die Kinder kilometerweit durch den Wald laufen lassen kann, um Frischluft zu tanken und die Bewegungseinheiten zu ermöglichen. Dabei kann man sogar den empfohlenen Abstand zu anderen Menschen einhalten. Bitte kontaktieren Sie mich weiterhin, wenn Sie Betreuungsbedarf haben und schicken Sie die entsprechenden Nachweise an die Schul-E-Mail.

 

<<<<< >>>>>

 

16. März 2020

Liebe Eltern derjenigen Kinder, die heute nicht in die Schule kommen konnten. Meine Kolleginnen und Kollegen richten derzeit Materialpäckchen für Ihre Kinder, die heute in der Zeit von 12:00 – 15:00 Uhr und ab morgen werktags zwischen 8:00 und 13:00 Uhr am Vordereingang abgeholt werden können. Bitte bringen Sie zur Abholung eine eigene Tasche und ein wenig Zeit mit. Vielen Dank!

 

<<<<< >>>>>

 

14. März 2020

Info zur Notbetreuung in der Schule
Um die notwendige medizinische Versorgung der Gesellschaft aufrecht zu erhalten und auch Polizei und Feuerwehr in den Eckdiensten zu unterstützen, werden wir die Notbetreuung in unserer Einrichtung in der Zeit von 6:00 – 21:00 Uhr anbieten. Wir sehen dies als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Die Erweiterung von 18:00 – 21:00 Uhr werden wir nur auf Bedarf einrichten. Die Betreuung in diesen Zeiten ist für Sie auch möglich, wenn Sie bisher keinen eFöB-Vertrag oder eine Buchung der Randmodule hatten. Wir klären das unbürokratisch und kostenfrei, wenn Ihr Arbeitgeber Sie aufgrund der aktuellen Lage zu diesen Zeiten braucht. Wir werden Ihre Kinder in möglichst kleinen Gruppen betreuen. Die Betreuung findet im Schulgebäude statt. Dort können Sie die Kinder am vorderen Eingang verabschieden und wieder abholen. Das Schultor lassen wir verschlossen, da wir sicher gehen möchten, dass außer uns niemand auf dem Schulgelände ist. Kinder, die mit dem Fahrrad kommen, können dies auch über den Vordereingang ins Schulgebäude bringen und dort anschließen. Die Kinder werden bei uns in Räumen betreut, die wir für die Betreuung hygienisch vorbereiten und reinigen werden. Das Mittagessen werden die Kinder in Kleingruppen im Gebäude der eFöB einnehmen. Kinder, die nach 18:00 Uhr noch bei uns betreut werden, erhalten ebenfalls ein kleines Abendbrot. Bitte sorgen Sie dafür, dass ihr Kind ausreichend zu Trinken dabei hat und dass Ihr Kind eine Telefonnummer bei sich hat, unter der wir Sie auch während der Betreuungszeit gut erreichen können. Über Änderungen oder weitere Anweisungen des Senats werde ich Sie auf dem Laufenden halten.

 

<<<<< >>>>>

Liebe Eltern,

ich möchte Sie heute knapp über die aktuellen Vorkommnisse informieren. Ab Dienstag (17.03.) wird unsere Schule bis voraussichtlich zum 19.04.2020 (Ende der Osterferien) geschlossen. Diese Maßnahme dient der Vermeidung der Ausbreitung des Corona-Virus Covid-19. An unserer Schule gab es bis zum jetzigen Zeitpunkt keinen bestätigten Fall und auch keine Verdachtsfälle. Die Schließung der Schule bedeutet nicht automatisch eine Verlängerung der Osterferien. Meine Kolleginnen und Kollegen sind in dieser Zeit im Dienst, um zum einen Ihren Kindern Unterrichtsmaterial zu Verfügung zu stellen und zum anderen die Notbetreuung derjenigen Kinder zu sichern, deren Eltern in „systemkritischen“ Berufen arbeiten. Wir arbeiten zur Zeit mit Hochdruck daran beides möglichst schnell abzusichern. Die Schüler*innen bekommen am Montag von meinen Kolleginnen und Kollegen zunächst die Unterrichtsmaterialien in Papierform mit nach Hause. Im Laufe der nächsten Tage werden Sie auf geeigneten Wegen weitere Materialien oder Hinweise auf digitale Lernplattformen bekommen. Der Kommunikationsweg diesbezüglich wird so sein, dass die Fachlehrer*innen alle notwendigen Informationen den Klassenlehrer*innen zur Verfügung stellen. Diese leiten das Material gebündelt an die Elternvertreter*innen oder bereits bestehende Mailverteiler der Klassen weiter. Alle Eltern, die in keinem der Verteiler sind, müssen sich bitte aktiv darum bemühen, an diese Informationen zu gelangen. Bitte unterstützen Sie sich dabei gegenseitig. Sollten Sie einem der systemkritischen Berufe angehören und für die kommenden Wochen eine Notbetreuung für Ihr Kind brauchen, möchte ich Sie bitten mir unbürokratisch und unkompliziert eine Kopie oder ein Bild eines Nachweises zu schicken sowie die benötigten Betreuungszeiten und den Namen sowie die Klasse Ihres Kindes anzugeben. Dies können Sie entweder per Mail erledigen oder über eine Konversation hier in der Cloud. Wenn Sie noch unsicher sind, ob Sie zu einer der Berufsgruppen gehören, warten Sie bitte die Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Gesundheit am Montag ab. Für uns alle ist dies eine vollkommen neue und herausfordernde Situation. Wir werden sie gemeinsam bewältigen und gestärkt daraus hervorgehen. Ich habe großes Vertrauen darin, dass wir es schaffen werden, persönliche Belange aktuell hinten anzustellen, um gemeinsam am größten Ziel zu arbeiten: Ausbreitung verringern – Schwache schützen – Gesundheitssysteme entlasten.

Bleiben Sie gesund, achten Sie auf sich und andere.

 

 

11. Mai 2020

Liebe Eltern,

in der Schule sind nun die letzten Vorkehrungen abgeschlossen, um morgen, am Dienstag, dem 12.05.20 mit den 5. und den 1. Klassen Präsenzunterricht durchführen zu können. Alle Kolleginnen und Kollegen wurden heute intensiv bezüglich der Hygieneregeln belehrt und im Anschluss wurden die Klassenräume für alle Klassen entsprechend der Abstands- und Hygieneregeln vorbereitet. Hier möchte ich nun für Sie die Abläufe in der Schule darstellen:
* Jede Lerngruppe besteht aus maximal 12 Schüler*innen.
* Alle Lerngruppen haben eine eigene Zeitschiene, die immer um 10 Minuten versetzt ist.
* Wenn Sie Ihre Kinder so in die Schule schicken / bringen, dass sie 5 Minuten für Unterrichtsbeginn vor dem Haupteingang stehen, ist das für uns ideal. Vor der Schule stehen Aufsichten, die für den Mindestabstand sorgen.
* Die Kinder werden dann am Eingang durch ihre Lehrkraft in Empfang genommen und gehen gemeinsam mit Sicherheitsabstand in den Klassenraum.
* Alle Türen in der Schule sind offen, so dass ein Berühren der Türklinken unnötig ist.
* Die Wege in der Schule sind in einem Einbahnstraßensystem ausgeschildert. Dadurch sind die Wege hier und da zwar etwas weiter, aber wir verhindern, dass sich Kinder entgegen kommen und dadurch den Mindestabstand nicht mehr einhalten können.
* Alle Räume werden zweimal pro Tag gründlich gereinigt und Flächen desinfiziert.
* Die Lehrkraft begleitet ihre Kinder auf dem Weg zur Hofpause und zeigt der Gruppe den ihnen zugewiesenen Hof. Auch hier gehen alle Klassen mit einem Zeitversatz von 10 Minuten zur Pause. Wir haben den Hof in 8 Bereiche eingeteilt. Auf dem Hof sind feste Aufsichten eingeteilt. Die Kinder werden nach 20 Minuten von der Lehrkraft wieder auf dem Hof abgeholt und nach oben begleitet, wo dann ausreichend Zeit zum gründlichen Händewaschen ist, bevor der nächste Unterrichtsblock startet.
* In den Toilettenräumen darf sich aufgrund der Raumgröße immer nur eine Person aufhalten. Für den Toilettengang bekommt jedes Kind einen eigenen „Klomagneten“, der außen an der Toilettentür angebracht wird, um zu signalisieren, dass der Raum besetzt ist. Weitere Kinder warten dann draußen im Flur. Die Toiletten werden ebenfalls zweimal am Tag gereinigt und Seife sowie Handtuchpapier aufgefüllt.
* Für das Bewegen im Schulgebäude empfehlen wir das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes. Während des Unterrichts tragen die Kinder bitte keine Masken.
* Nach Unterrichtsschluss gehen die Kinder gemeinsam mit der Lehrkraft und ihrer Schulmappe zum Mittagessen. Wer nicht mitessen möchte, verabschiedet sich dort; alle anderen, sobald sie mit dem Mittagessen fertig sind. Da auch die Wege zwischen unseren Gebäuden geregelt sind, ist der Ausgang dann über das Gelände der eFöB (Hort).
* Kinder, die Sie abholen, können dann am Tor vor der eFöB abgeholt werden. Kinder, die mit dem Fahrrad kommen, können ihr Rad an unserem Radständer abstellen, müssen dann aber außenrum zum Haupteingang gehen, nach Schulschluss müssen sie auch den längeren Weg über das Hortgelände gehen, um wieder zu ihrem Fahrrad zu kommen (Das klingt umständlich, ist für uns aber der sicherste Weg die Begegnungen in der Schule auf einem Minimum zu halten.).
* Im Präsenzunterricht haben die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften / Sachkunde Vorrang. In der 5. & 6. Klasse unterrichten wir auch Englisch. Für alle anderen Fächer erhalten Sie weiterhin freiwillige Angebote für zu Hause. In diesem System unterrichten und betreuen wir täglich ca. 250 Kinder. Das ist das Maximum, für das wir ein Einhalten der Hygieneregeln sicher umsetzen können.

Mir ist bewusst, dass sich viele von Ihnen weitere Erleichterungen erhofft hatten. Auch wir würden Ihnen und den Kindern gerne mehr Präsenzunterricht bieten. Die Gesundheit aller hat jedoch weiterhin Vorrang. Durch die Klassenleitungen erhalten Sie alle Zeiten und eine Übersicht über die Hygieneregeln.

Diejenigen Kinder, die sich in der Notbetreuung befinden, werden zum Unterricht begleitet und danach wieder in die Betreuung gebracht. Am Freitag erstellen wir einen Plan für Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf und werden für diese Kinder wöchentlich mindestens zwei zusätzliche Unterrichtsstunden in einer Kleingruppe organisieren. Vorrang haben Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf „Lernen“. Weitere Kinder können nach Rückmeldung durch die Klassenleitungen und abhängig von den Platzkapazitäten nachrücken. Dazu informieren wir die Familien individuell. Ich danke hier ausdrücklich allen Kolleginnen und Kollegen, die in den letzten Wochen und Tagen flexibel, geduldig und mit großem Einsatz möglich gemacht haben, dass wir nun für alle Kinder wieder Präsenzunterricht anbieten können. Wir als Leitungsteam Schule-eFöB sind enorm stolz auf unsere Lehrer*innen, Erzieher*innen und weiteren Pädagog*innen und immer wieder enorm dankbar, dass wir mit Frau Nasick und Herrn Schulz das beste und belastbarste Verwaltungs-Hausmeister-Tandem Spandaus haben.

 

?

Sie helfen uns am meisten dadurch, indem Sie mit Ihrem Kind über die Hygieneregeln sprechen und indem Sie Ihr Kind zur richtigen Zeit (5 Minuten vor Unterrichtsbeginn) zur Schule schicken / bringen. Ich danke Ihnen vielmals und hoffe, dass die kommenden Wochen wie geplant ablaufen können.

 

<<<<< >>>>>

 

7. Mai 2020

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir haben unsere Planung für die Wochen bis zu den Sommerferien fertig und dabei alle notwendigen Senatsvorgaben beachtet.
Am kommenden Montag, dem 11.05.20 findet bei uns noch kein Präsenzunterricht statt, da wir den Tag brauchen um die Räume für die 1. Jahrgangsstufe entsprechend vorzubereiten und ausreichend Platz für das Mittagessen zu schaffen. Danach werden die Jahrgänge wie folgt unterrichtet:

6. Jg. wird jeweils eine Woche unterrichtet und bleibt eine Woche zu Hause – Schulwochen: 18.-20.05., 02.-05.06., 15.-19.06.

5. Jg. wird jeweils eine Woche unterrichtet und bleibt eine Woche zu Hause – Schulwochen: 12.-15.05., 25.-29.05., 08.-12.06.

Die Jahrgänge 1 – 4 werden jede Woche einen Tag à 5 Unterrichtsstunden in der Schule sein.

In der Saph wird in Sonnen und Monde geteilt, die Klassenleitungen der 3. & 4. Klassen teilen jeweils ihre Klasse in zwei Gruppen von max. 12 Kindern.

Die Monde haben immer montags Präsenzunterricht (Start am 18.05.), die Sonnen immer dienstags (Start am 11.05.).

Die Gruppe 1 der 3. oder 4. Klasse hat jeweils donnerstags Präsenzunterricht (Start am 14.05.)
Die Gruppe 2 der 3. oder 4. Klasse hat jeweils mittwochs Präsenzunterricht (Start am 20.05.)
Ob Ihr Kind in Gruppe 1 oder 2 ist erfahren Sie durch Ihre Klassenleitung.

Jeder Lerngruppe erhält einen eigenen Stundenplan mit eigenen Zeiten. So wird die erste Lerngruppe morgens um 7:40 starten und die letzte um 09:50. Damit sichern wir einen Tagesablauf, an dem sich möglichst wenige Kinder zur selben Zeit in denselben Bereichen der Schule aufhalten. Dies betrifft in Folge die Hofpause, das Mittagessen und den Schulschluss.

Die individuellen Informationen für Ihre Lerngruppe und Ihr Kind erhalten Sie von der jeweiligen Klassenleitung.

Jede Betreuung über den Präsenzunterricht hinaus geht nur über die Anmeldung in der Notbetreuung.

Noch eine Ergänzung:
Sollten Sie Familienmitglieder haben, die zur Risikogruppe gehören, muss ihr Kind nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. Dann können Sie mir ein ärztliches Attest vorlegen und Sie erhalten weiterhin Material für ein reines Homeschooling.

 

<<<<< >>>>>

 

31. März 2020

Liebe Eltern,

wir erwarten gespannt, was die Bundes- und Landesregierung in den kommenden zwei Tagen aus den Empfehlungen der Wissenschaft macht und was das dann in Folge für unsere Schule und Ihre Kinder bedeutet.
Nach den Worten von Herrn Müller ist davon auszugehen, dass in der kommenden Woche (20.–26.04.2020) die Schule weiterhin vollständig geschlossen bleibt (von der Notbetreuung natürlich abgesehen) und dass wir nun frühestens ab dem 04.05.2020 mit einer schrittweisen Öffnung rechnen können. Wie diese Schritte aussehen werden, können wir zurzeit nur spekulieren. Dazu erwarte ich am Donnerstag nähere Informationen aus der Senatsverwaltung.
Die schrittweise Öffnung wird erneut viel Flexibilität von uns allen fordern. Ich werde Sie über alle Entscheidungen so schnell wie möglich auf dem Laufenden halten, damit Sie für sich und Ihre Familie planen können.
Ich hoffe, dass Sie trotz der aktuellen Umstände die Feiertage genießen konnten und dass es Ihnen gesundheitlich gut geht. Sollten Sie Gesprächsbedarf haben oder Rückmeldungen geben wollen, können Sie dies jederzeit tun.

Ein kleines Gruß-Video für alle Schüler*innen unserer Schule:

 

 

 

<<<<< >>>>>

Info zum Elternforum

— schnipp —

Moin, Moin zusammen,

na klar, Ihr könnt es Euch denken: Das kommende Elternforum (geplant war Donnerstag, der 26.03.2020) ENTFÄLLT.

Anknüpfend an unser letztes Treffen und unser Gespräch über die Nutzung von Smartphones habe ich aber noch einen Tipp für alle, die Beschäftigung FÜR ihre Kinder suchen oder die plötzlich viel Zeit MIT ihren Kindern gestalten können/müssen:

Nämlich ein tolles Buch

hAPPy – Der Hund im Handy

Carlsen Verlag

knapp 200 Seiten, 6 Euro

Zum Lesen oder Vorlesen für Kinder ab der 3. Klasse. Wir haben es noch nicht ganz durch, aber es ist eine spannende Geschichte um eine Handy-App, die sich so langsam verselbständigt und vom niedlichen Spielgefährten zum alles beherrschenden „Tyrannen“ wird.

Viel Erfolg in der neuen Rolle als Lehrer einer HomeSchool und ganz liebe Grüße

ANDY BALL

— schnapp —

 

<<<<< >>>>>

 

21. März 2020

Liebe Eltern,

die Senatskanzlei hat heute Nachmittag eine Presseerklärung herausgegeben, in der die Bedingungen für die Notbetreuung gelockert wurden. Danach muss in verschiedenen Berufsgruppen nur ein Elternteil in einem systemrelevanten Beruf arbeiten. Dies gilt für folgende Berufsgruppen:

Gesundheitsbereich (ärztliches Personal, Pflegepersonal und medizinische Fachangestellte, Reinigungspersonal, sonstiges Personal in Krankenhäusern & Arztpraxen, Laboren, Beschaffung und Apotheken)

 

  • Pflege
  • Polizei
  • Feuerwehr
  • Justizvollzug
  • Behindertenhilfe
  • Einzelhandel (Lebensmittel- und Drogeriemärkte)

 

<<<<< >>>>>

 

 

20. März 2020

Liebe Eltern,

mir ist bewusst, dass an Sie zu Hause gerade enorme Anforderungen gestellt werden. Sie dürfen zurzeit frustriert sein, Sie dürfen wütend und verzweifelt sein und Sie dürfen sich Sorgen darum machen, wie es in den kommenden Wochen und Monaten weiter gehen wird. Wir alle haben zurzeit Fragen, die uns niemand beantworten kann. Ich glaube, dass es umso wichtiger ist, offen über all das zu sprechen. Es ist wichtig auszusprechen, wie man sich gerade fühlt. Es ist auch wichtig auszusprechen, dass die Sorge um die eigene wirtschaftliche Zukunft gepaart mit der Aufgabe die Kinder den ganzen Tag zu Hause zu betreuen und zu beschulen, eine enorme Herausforderung an Sie alle ist. Bitte sprechen Sie mit uns, rufen Sie sich gegenseitig an und holen Sie sich Rat. Haben Sie den Mut auszusprechen, dass die Situation Sie gerade an den Rand der Belastbarkeit bringt. Verabreden Sie mit Ihren Lieben zu Hause Worte, die signalisieren, dass gleich die Hutschnur platzt. Nehmen Sie sich bewusst Auszeiten, strukturieren Sie Ihren Tagesablauf. Unsere Schulsozialarbeiterin Sabine Kendel steht Ihnen ebenfalls beratend zur Seite.

 

<<<<< >>>>>

 

18. März 2020

Liebe Eltern, ich hoffe, dass Sie die Betreuung zu Hause gut organisiert und bewerkstelligt bekommen. Meine Kolleginnen und Kollegen erarbeiten zurzeit einen Katalog an Ideen, mit denen Sie sich zu Hause zusätzlich zu den Schulaufgaben mit Ihren Kindern gut beschäftigen können. Bitte denken Sie daran, dass die Schule zwar geschlossen ist, wir aber darauf angewiesen sind, dass Sie mit den Kindern die von uns übersandten Aufgaben bearbeiten. Die Schulpflicht besteht weiterhin und es sind aktuell keine Ferien. Meine Kolleginnen und Kollegen werden Sie zur Unterstützung in unregelmäßigen Abständen und immer, wenn Sie es leisten können, anrufen und können dann auch die ein oder andere Aufgabe am Telefon erklären. Da die meisten Lehrkäfte zurzeit von zu Hause aus arbeiten, werden sie Sie mit unterdrückter Nummer anrufen. Wunder Sie sich also bitte nicht 😉

Noch ein Tipp von mir: Versuchen Sie doch bitte trotz des schönen Wetters, Spielplätze aufgrund der hygienischen Bedingungen zu meiden. Wir leben hier in Hakenfelde ja in einer Ecke, in der man die Kinder kilometerweit durch den Wald laufen lassen kann, um Frischluft zu tanken und die Bewegungseinheiten zu ermöglichen. Dabei kann man sogar den empfohlenen Abstand zu anderen Menschen einhalten. Bitte kontaktieren Sie mich weiterhin, wenn Sie Betreuungsbedarf haben und schicken Sie die entsprechenden Nachweise an die Schul-E-Mail.

 

<<<<< >>>>>

 

16. März 2020

Liebe Eltern derjenigen Kinder, die heute nicht in die Schule kommen konnten. Meine Kolleginnen und Kollegen richten derzeit Materialpäckchen für Ihre Kinder, die heute in der Zeit von 12:00 – 15:00 Uhr und ab morgen werktags zwischen 8:00 und 13:00 Uhr am Vordereingang abgeholt werden können. Bitte bringen Sie zur Abholung eine eigene Tasche und ein wenig Zeit mit. Vielen Dank!

 

<<<<< >>>>>

 

14. März 2020

Info zur Notbetreuung in der Schule
Um die notwendige medizinische Versorgung der Gesellschaft aufrecht zu erhalten und auch Polizei und Feuerwehr in den Eckdiensten zu unterstützen, werden wir die Notbetreuung in unserer Einrichtung in der Zeit von 6:00 – 21:00 Uhr anbieten. Wir sehen dies als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Die Erweiterung von 18:00 – 21:00 Uhr werden wir nur auf Bedarf einrichten. Die Betreuung in diesen Zeiten ist für Sie auch möglich, wenn Sie bisher keinen eFöB-Vertrag oder eine Buchung der Randmodule hatten. Wir klären das unbürokratisch und kostenfrei, wenn Ihr Arbeitgeber Sie aufgrund der aktuellen Lage zu diesen Zeiten braucht. Wir werden Ihre Kinder in möglichst kleinen Gruppen betreuen. Die Betreuung findet im Schulgebäude statt. Dort können Sie die Kinder am vorderen Eingang verabschieden und wieder abholen. Das Schultor lassen wir verschlossen, da wir sicher gehen möchten, dass außer uns niemand auf dem Schulgelände ist. Kinder, die mit dem Fahrrad kommen, können dies auch über den Vordereingang ins Schulgebäude bringen und dort anschließen. Die Kinder werden bei uns in Räumen betreut, die wir für die Betreuung hygienisch vorbereiten und reinigen werden. Das Mittagessen werden die Kinder in Kleingruppen im Gebäude der eFöB einnehmen. Kinder, die nach 18:00 Uhr noch bei uns betreut werden, erhalten ebenfalls ein kleines Abendbrot. Bitte sorgen Sie dafür, dass ihr Kind ausreichend zu Trinken dabei hat und dass Ihr Kind eine Telefonnummer bei sich hat, unter der wir Sie auch während der Betreuungszeit gut erreichen können. Über Änderungen oder weitere Anweisungen des Senats werde ich Sie auf dem Laufenden halten.

 

<<<<< >>>>>

Liebe Eltern,

ich möchte Sie heute knapp über die aktuellen Vorkommnisse informieren. Ab Dienstag (17.03.) wird unsere Schule bis voraussichtlich zum 19.04.2020 (Ende der Osterferien) geschlossen. Diese Maßnahme dient der Vermeidung der Ausbreitung des Corona-Virus Covid-19. An unserer Schule gab es bis zum jetzigen Zeitpunkt keinen bestätigten Fall und auch keine Verdachtsfälle. Die Schließung der Schule bedeutet nicht automatisch eine Verlängerung der Osterferien. Meine Kolleginnen und Kollegen sind in dieser Zeit im Dienst, um zum einen Ihren Kindern Unterrichtsmaterial zu Verfügung zu stellen und zum anderen die Notbetreuung derjenigen Kinder zu sichern, deren Eltern in „systemkritischen“ Berufen arbeiten. Wir arbeiten zur Zeit mit Hochdruck daran beides möglichst schnell abzusichern. Die Schüler*innen bekommen am Montag von meinen Kolleginnen und Kollegen zunächst die Unterrichtsmaterialien in Papierform mit nach Hause. Im Laufe der nächsten Tage werden Sie auf geeigneten Wegen weitere Materialien oder Hinweise auf digitale Lernplattformen bekommen. Der Kommunikationsweg diesbezüglich wird so sein, dass die Fachlehrer*innen alle notwendigen Informationen den Klassenlehrer*innen zur Verfügung stellen. Diese leiten das Material gebündelt an die Elternvertreter*innen oder bereits bestehende Mailverteiler der Klassen weiter. Alle Eltern, die in keinem der Verteiler sind, müssen sich bitte aktiv darum bemühen, an diese Informationen zu gelangen. Bitte unterstützen Sie sich dabei gegenseitig. Sollten Sie einem der systemkritischen Berufe angehören und für die kommenden Wochen eine Notbetreuung für Ihr Kind brauchen, möchte ich Sie bitten mir unbürokratisch und unkompliziert eine Kopie oder ein Bild eines Nachweises zu schicken sowie die benötigten Betreuungszeiten und den Namen sowie die Klasse Ihres Kindes anzugeben. Dies können Sie entweder per Mail erledigen oder über eine Konversation hier in der Cloud. Wenn Sie noch unsicher sind, ob Sie zu einer der Berufsgruppen gehören, warten Sie bitte die Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Gesundheit am Montag ab. Für uns alle ist dies eine vollkommen neue und herausfordernde Situation. Wir werden sie gemeinsam bewältigen und gestärkt daraus hervorgehen. Ich habe großes Vertrauen darin, dass wir es schaffen werden, persönliche Belange aktuell hinten anzustellen, um gemeinsam am größten Ziel zu arbeiten: Ausbreitung verringern – Schwache schützen – Gesundheitssysteme entlasten.

Bleiben Sie gesund, achten Sie auf sich und andere.

Info in verschiedenen Sprachen